Inhalt
Krebs: Warum die Krankheit in vielen Fällen tödlich endet
Bei Krebs kommt es zur unkontrollierten Teilung krankhaft veränderter (mutierter) Zellen. Zunächst bildet sich ein Tumor, aus dem sich im weiteren Krankheitsverlauf kranke Zellen lösen. Diese wandern über die Blutbahn oder das Lymphsystem in andere Körperregionen aus und bilden Metastasen (Tochtergeschwulste) in entferntem Gewebe. Allerdings gibt es auch Krebsformen ohne feste Tumore, allen voran die Leukämie, bei der sich Krebszellen von Beginn an über das Blut im gesamten Körper verteilen.2
Die Bildung von Metastasen ist ein Grund, weshalb Krebs so gefährlich ist. Die krankhaft veränderten Zellen verdrängen und zerstören gesunde Zellen, was lebenswichtige Funktionen beeinträchtigen oder zum Organversagen führen kann.2 Auch der Ursprungstumor allein kann tödlich sein, beispielsweise dann, wenn er im Gehirn wächst und aufgrund seiner Position oder Größe inoperabel ist.
Wie viele Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs?
In Deutschland erkranken jährlich etwa 230.000 Frauen und 260.000 Männer neu an Krebs – dies entspricht einer rohen Neuerkrankungsrate von rund 550 beziehungsweise 640 Personen pro 100.000 Einwohner:innen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei rund 70 Jahren.1
Wie viele Menschen sterben jährlich in Deutschland an Krebs?
Krebs ist die Ursache für ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland. Rund 230.000 Menschen sterben pro Jahr an Krebs.4
Die häufigste krebsbedingte Todesursache ist bei Männern: Lungen-/Bronchialkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs. Bei Frauen dominieren Brustkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs.
Insgesamt ist das Risiko, an Krebs zu sterben, jedoch eher rückläufig. Beispielhaft sind hier die USA zu nennen, in denen das altersstandardisierte Sterberisiko in den rund 30 Jahren zwischen 1991 und 2020 um 33 Prozent zurückgegangen ist. Auch die altersstandardisierte Krebssterblichkeit in Europa geht zurück – u.a. dank verbesserter Prävention, intensivierter Vorsorgeuntersuchungen, moderner Diagnosemöglichkeiten und innovativer Therapien.8
Aktuelle News zum Thema Krebs
Alzheimer, Krebs und Co.: So könnte sich die Behandlung 2025 verbessern
„Auch im Jahr 2025 könnten wieder mehr als 40 neue Medikamente gegen unterschiedliche Krankheiten in Deutschland auf den Markt kommen“, prognostiziert der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) – darunter sind womöglich innovative Antikörper gegen Morbus Alzheimer oder personalisierte Therapien gegen Krebsleiden.
Datenschutz und Heilmittelwerbegesetz: „Es ist eine Anmaßung“
Welche Folgen haben Datenschutz und Heilmittelwerbegesetz für die Patient:innen? Darüber haben wir mit Eva Schumacher-Wulf gesprochen, medizinische Fachjournalistin und Krebspatientin.
Krebs: Eine Revolution anzetteln
Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Die Chancen dafür, so Dr. Niko Andre, stehen sehr gut, weil sich die Krebsforschung in einem regelrechten Innovationsschub befindet. Der Leiter der Onkologie des Unternehmens, selbst Krebsmediziner, spricht im Pharma Fakten-Interview über Erreichtes und darüber, was wir in den kommenden Jahren in der Bekämpfung der Todesursache Nummer 2 erreichen können.
Wie hoch sind die Überlebenschancen bei Krebs?
Allgemeingültige Aussagen zur Überlebenschance bei einer Krebsdiagnose lassen sich nicht treffen, denn es kommt immer auf den Einzelfall an. Neben der Art der Krebserkrankung spielen beispielsweise das Alter sowie etwaige Vorerkrankungen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus kommt es darauf an, wie weit der Krebs bereits fortgeschritten ist und wie schnell er wächst – also wie aggressiv er ist.
Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) gilt als besonders gefährliche Erkrankung, die häufig zum Tode führt. 2020 erkrankten in Deutschland 9.960 Frauen und 10.270 Männer an einem Tumor in der Bauchspeicheldrüse, im selben Jahr starben 9.474 Frauen und 9.448 Männer. Die standardisierte Sterberate ist somit mit Werten von 10,0 und 13,4 pro 100.000 Personen ähnlich hoch wie die Erkrankungsrate (11,4 bei Frauen und 15,1 bei Männern). Die absolute Überlebensrate liegt nach 5 Jahren bei 10 Prozent (Frauen) beziehungsweise 9 Prozent (Männer), nach 10 Jahren bei 7 beziehungsweise 6 Prozent.1
Ganz anders sehen die Zahlen beispielsweise bei Prostatakrebs aus: 2020 erkrankten 65.820 Männer neu an einem Prostatatumor, im gleichen Jahr erlagen 15.403 Männer der Krebserkrankung. Die absolute Überlebensrate nach 5 Jahren liegt bei 75 Prozent, nach 10 Jahren bei 57 Prozent – die Prognose ist also weitaus besser als bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.1 Die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, Krebs zu überleben, lässt sich pauschal nicht beantworten.
Wann ist Krebs unheilbar?
Manchmal lässt sich das Tumorwachstum bei Krebs nicht mehr aufhalten. Ärzt:innen sprechen dann von Krebs im Endstadium oder in der Terminalphase. Die Chancen auf eine Heilung sinken vor allem dann, wenn sich sogenannte Fernmetastasen gebildet haben – also Tochtergeschwülste fernab vom Ursprungstumor. Auch dann, wenn der Krebs trotz Behandlung schnell wiederkommt oder gar nicht auf die Therapie anspricht, ist die Prognose eher schlecht.5
Allerdings gilt auch hier: Prognosen orientieren sich an Durchschnittswerten, der Krankheitsverlauf bei Krebs ist jedoch immer individuell. Auch im bereits fortgeschrittenen Stadium kann die Krebserkrankung häufig noch stabilisiert werden, manchmal über Jahre hinweg. Insbesondere innovative Therapieformen haben dazu geführt, dass sich Krebs in vielen Fällen von einer tödlichen zu einer chronischen Krankheit entwickelt hat5. Es ist ein Leben mit der Krankheit, die nicht fortschreitet.
Dennoch: Wächst der Tumor immer schneller, und das trotz Therapie, und sind die Lymphknoten ebenfalls von Krebszellen befallen, kann dies die Körperfunktionen erheblich einschränken. Patient:innen verlieren zunehmend an Kräften, das Immunsystem ist geschwächt, was das Risiko für Infektionen und Entzündungen (zum Beispiel Lungenentzündungen) erhöht. Darüber hinaus leiden Betroffene in dieser Phase häufig unter Gewichtsverlust (Tumorkachexie), allgemeiner Müdigkeit und Wassereinlagerungen.6
Die Möglichkeiten der modernen Medizin erlauben es immer öfter, bösartige Tumore in einem frühen Stadium zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Vorsorgeuntersuchungen nehmen daher bei der Krebsbekämpfung eine herausragende Stellung ein, und dies gilt für alle Krebsarten gleichermaßen, für Lungenkrebs ebenso wie für Brustkrebs, Prostatakrebs und schwarzen Hautkrebs.7
Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Ursachen, Lebenserwartung
Bauchspeicheldrüsenkrebs tritt im Vergleich zu Krebsarten wie Lungen- oder Darmkrebs relativ selten auf, hat jedoch eine besonders ungünstige Prognose. Was macht das Pankreaskarzinom so gefährlich? Wie entsteht der Krebs? Und welche Symptome gehen damit einher?
Lungenkrebs im Fokus: Symptome, Ursachen & neueste Forschungsansätze
Lungenkrebs, das sogenannte Lungen- oder Bronchialkarzinom, ist weltweit die häufigste Krebsart und steht auch auf der Liste der tödlichsten Krebsarten auf dem ersten Rang. Doch woran liegt das? Was sind typische Symptome, anhand derer man Lungenkrebs erkennen kann? Und welche modernen Forschungsergebnisse bieten Hoffnung auf Heilung?
Brustkrebs: Wissenswertes über Ursachen, Symptome & neuartige Therapien
Bei Brustkrebs handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Brustdrüsen. Das sogenannte Mammakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Frauen und entsteht vermutlich durch eine Kombination aus genetischen Merkmalen und Umweltfaktoren. Doch wie entsteht Brustkrebs genau, welche Symptome können auftreten und welche fortschrittlichen Therapiemöglichkeiten bietet die Medizin?
Quellen:
Krebs in Deutschland für 2019/2020
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_2023.pdf?__blob=publicationFileWie gefährlich ist Krebs?
https://www.staerkergegenkrebs.de/krebsarten/krebs/wie-gefaehrlich-ist-krebs/Warum bekommen wir Krebs und was macht die Krankheit so gefährlich?
https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/warum-bekommen-wir-krebs-und-was-macht-die-krankheit-so-gefaehrlichKrebs war 2019 für ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_N010_231.htmlFamiliencoach Krebs
https://krebs.aok.de/uebersicht/palliative-situation/behandlung-und-versorgung/diagnose-unheilbarer-krebsKrebsstadien: TNM-Klassifikation, Verlauf & Krebs im Endstadium
https://www.pflege.de/krankheiten/krebs/stadien/Schwarzer Hautkrebs: Mehr Prävention und Früherkennung gefragt
https://pharma-fakten.de/grafiken/schwarzer-hautkrebs-mehr-pravention-und-fruherkennung-gefragt/Krebssterblichkeit sinkt weiter – wegen Therapiefortschritten
https://pharma-fakten.de/news/krebssterblichkeit-sinkt-weiter-wegen-therapiefortschritten/Studie: Krebssterblichkeit in Europa sinkt
https://pharma-fakten.de/grafiken/1062-studie-krebssterblichkeit-in-europa-sinkt/