Bei Männern treten einige Krebsarten, z. B. Lungen-, Darm- und Harnblasenkrebs, häufiger auf als bei Frauen. ©iStock.com/gorodenkoff
Bei Männern treten einige Krebsarten, z. B. Lungen-, Darm- und Harnblasenkrebs, häufiger auf als bei Frauen. ©iStock.com/gorodenkoff

Häufige Krebsarten bei Männern

Im Jahr 2022 erkranken weltweit 10.311.610 Männer an Krebs11. Das Risiko, vor dem Alter von 75 Jahren an Krebs zu erkranken, lag damit bei 21,8 Prozent11. Einige Krebsarten treten bei Männern wesentlich häufiger auf als bei Frauen, darunter Lungen-, Darm- und Harnblasenkrebs. Zusätzlich zählen Tumore in der Prostata und im Hoden zu den häufigsten Krebsformen bei Männern.

Inhalt

Häufigste Krebsart bei Männern: Prostatakrebs (Prostatakarzinom)

Bei etwa einem Viertel aller Krebsneuerkrankungen bei Männern handelt es sich hierzulande um Prostatakrebs1. Jedes Jahr erkranken rund 65.000 Männer in Deutschland an einem Prostatakarzinom, wobei höheres Alter als größter Risikofaktor gilt. So sind Männer unter 50 Jahren eher selten betroffen. Außerdem tritt die Erkrankung bei Männern schwarzafrikanischer Herkunft häufiger auf als beispielsweise bei Europäern oder Nordamerikanern2.

Die Erkrankungsrate in Deutschland betrug im Jahr 2020 97,4 pro 100.000 Einwohner. Mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von 75 Prozent sind die Heilungschancen jedoch sehr gut – vorausgesetzt, die Erkrankung wird früh genug diagnostiziert2,12.

Neben dem Alter vermuten Wissenschaftler:innen, dass auch chronische Entzündungen der Prostata und sexuell übertragbare Krankheiten das Risiko für ein Prostatakarzinom erhöhen. In den meisten Fällen wächst der Tumor dabei in der äußeren Zone der Prostata, während Tumore in der zentralen Zone eher selten auftreten. In etwa 95 Prozent der Fälle handelt es sich um ein Adenokarzinom – also um einen Tumor, der aus den Drüsenzellen der Prostata entstanden ist.3

Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)

Lungenkrebs ist zwar eine Erkrankung, die beide Geschlechter betreffen kann, die jedoch bei Männern wesentlich häufiger auftritt. So erhielten in Deutschland im Jahr 2020 rund 34.000 Männer die Diagnose Lungenkrebs, jedoch nur rund 23.000 Frauen. Dies entspricht einer Erkrankungsrate von 51,8 beim Mann beziehungsweise von 31,4 bei der Frau. Außerdem haben Frauen bei Lungenkrebs insgesamt eine bessere Prognose: Etwa 23 Prozent der Betroffenen leben fünf Jahre nach der Diagnose noch, bei Männern sind es nur 17 Prozent.12

In 44 Prozent der Fälle liegt ein Adenokarzinom vor, bei 21 Prozent handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom. Diese entstehen in den flachen Zellen, die das Innere der Atemwege in der Lunge auskleiden. Kleinzellige Bronchialkarzinome treten mit 15 Prozent eher selten auf, haben dabei jedoch eine wesentlich schlechtere Prognose, weil sie sehr früh Metastasen bilden4.

Darmkrebs

Mit einem Anteil von 11,7 Prozent ist der Darm die dritthäufigste Tumorlokalisation bei Männern. Auch an Darmkrebs erkranken mehr Männer als Frauen: Im Jahr 2020 erhielten fast 31.000 Männer und rund 24.000 Frauen die Diagnose Darmkrebs. Dies entspricht einer standardisierten Erkrankungsrate von 46,2 Männern je 100.000 Personen. Etwa zwei Drittel aller Darm-Tumore treten im Dickdarm auf.

Das Risiko für Darmkrebs steigt bei beiden Geschlechtern mit dem Alter: Mehr als 50 Prozent der Erkrankungen werden nach Erreichen des 70. Lebensjahrs diagnostiziert. Weitere Risikofaktoren sind: Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht und eine ballaststoffarme Ernährung mit einem hohen Konsum verarbeiteter Fleischprodukte. Auch genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen5.

Harnblasenkrebs

Bei Harnblasenkrebs sind die Unterschiede zwischen den Erkrankungsraten bei Männern und Frauen ebenfalls besonders auffällig: 2020 erhielten 12.500 Männer die Diagnose Harnblasenkrebs, gegenüber 4.600 Frauen. Dies entspricht einer Erkrankungsrate von 17,6 beziehungsweise 5,2 pro 100.000 Einwohner:innen.

Der größte Risikofaktor für einen Tumor in der Harnblase ist Rauchen (auch passives Rauchen). Außerdem scheinen chronisch-entzündliche Schädigungen der Blasenschleimhaut das Krebsrisiko zu erhöhen6.

Hautkrebs (Malignes Melanom der Haut)

Mit einer standardisierten Erkrankungsrate von 19,9 je 100.000 Personen8 ist Hautkrebs die fünf-häufigste Krebsart bei Männern. Sie erkranken im Durchschnitt mit 69 Jahren.

Die häufigste Art des malignen Melanoms ist das sogenannte oberflächlich spreitende Melanom. Diese Art breitet sich meist eher flach auf der Haut aus und hat in der Regel eine relativ gute Prognose, das heißt, die Heilungschancen sind v.a. im frühen Stadium vergleichsweise gut. Andere Formen sind das noduläre Melanom und das amelanotische Melanom. Die Prognosen dieser beiden Arten sind als ungünstiger einzuschätzen.8 Bei Männern treten Melanome überwiegend am Rumpf auf (42 Prozent), gefolgt von den oberen Extremitäten (22 Prozent).8

Als wichtigster Risikofaktor für Hautkrebs gilt UV-Strahlung, insbesondere häufige intensive Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus gelten angeborene Pigmentale, also Leberflecken, als wesentlicher Risikofaktor.

Aktuelle News zum Thema Krebs

Nach einer Brustkrebserkrankung bleibt ein Rückfallrisiko. Doch es gibt Möglichkeiten, dieses Risiko zu reduzieren. Foto: ©iStock.com/littlekop

Brustkrebs entfernt – Rückfall nicht ausgeschlossen

Der Tumor wurde operativ entfernt – und trotzdem ist die Erkrankung eines Tages wieder da. So geht es nicht wenigen Patient:innen. Beim hormonrezeptorpositiven (HR+) Brustkrebs kommt es oft sogar erst nach fünf oder mehr Jahren zu einem Rückfall. Zu wenige Betroffene wissen darüber Bescheid – dabei ist es möglich, das Risiko für ein sogenanntes Rezidiv zu senken.

Weiterlesen »
Der Onkologe Dr. Jan-Philipp Weber beschreibt im Interview, welchen Nutzen seine Patient:innen aus seiner Kooperation mit dem Nationalen Netzwerk genomische Medizin Lungenkrebs ziehen.

Lungenkrebs: Der beste Weg zur genomischen Testung

Gemeinsam mit drei weiteren Ärzt:innen arbeitet der Lungenkrebs-Spezialist Dr. Jan-Philipp Weber in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Köln. Im Interview berichtet er, weshalb er als Onkologe mit dem Nationalen Netzwerk genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) zusammenarbeitet, wie diese Partnerschaft aussieht und welche Folgen das für seine Patient:innen hat.

Weiterlesen »
Wie kommt medizinische Spitzenforschung in der Onkologie schnell und wirksam in die Versorgung? Darüber sprachen Experten bei einem Handelsblatt Webinar. Foto: ©iStock.com/spukkato (Siam Pukkato)

Das sind die Wege in die Krebsbehandlung der Zukunft

Die Forschung boomt, die Zahl der Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Krebs wächst von Jahr zu Jahr. Doch alternde Gesellschaft und zunehmende Erkrankungszahlen stellen die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen: Welche Weichen müssen gestellt werden, damit Innovationen nicht nur entwickelt, sondern auch für Betroffene schnell verfügbar sind? Darüber sprachen Experten aus Medizin, Politik und Industrie im Rahmen eines Handelsblatt Webinars mit Unterstützung von BeiGene.

Weiterlesen »

„Typische“ Krebsart bei Männern: Hodenkrebs (Hodenkarzinom)

2020 stand Hodenkrebs auf Platz 15 der häufigsten Krebsarten bei Männern in Deutschland.13 Etwas mehr als 4.000 Männer erkrankten an Hodenkrebs. Die Heilungschancen sind sehr gut: Rund 92 Prozent der Betroffenen überleben die ersten zehn Jahre nach der Diagnose.12

Bei Hodenkrebs gibt es einen wesentlichen Unterschied zu den anderen häufigen Männer Krebsarten: Die Erkrankung tritt vorrangig in jüngeren Jahren auf – genauer gesagt zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr. In dieser Altersklasse ist ein Hodentumor sogar der am häufigsten diagnostizierte bösartige Tumor bei Männern. Mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko für Hodenkrebs allmählich ab, während es für Prostatakrebs zunimmt.7

Risikofaktoren für Hodenkrebs sind: Hodenhochstand (Kryptorchismus), ein sehr geringes oder sehr hohes Geburtsgewicht (weniger als 2.500 beziehungsweise mehr als 4.500 Gramm) sowie vermutlich Hochwuchs, wobei die Zusammenhänge hier noch nicht vollständig erforscht sind. Darüber hinaus scheint es eine familiäre Disposition für Hodenkrebs zu geben.

Häufigste Krebsarten beim Mann: neue Forschungen und Entwicklungen

Ob Prostatakrebs, Harnblasenkrebs oder Hodentumor: Die Strahlentherapie zählt bei der Behandlung von Krebs bereits seit vielen Jahren zum Standard. Da die Strahlung häufig auch gesundes Gewebe in Mitleidenschaft zieht, haben Forscher:innen beispielsweise mit der Radioligandentherapie eine vielversprechende Alternative entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Form der Präzisionsonkologie, bei der die Bestrahlung nicht von außen, sondern von innen erfolgt. Bestimmte Biomoleküle, sogenannte Liganden, werden in Kombination mit einem Radionuklid injiziert und docken an den Tumor – und zwar nur an den Tumor – an, woraufhin das Radionuklid zerfällt und radioaktive Strahlung freisetzt. Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs kommt die Radioligandentherapie heute bereits zum Einsatz, für viele andere Krebsformen müssen hingegen erst noch passende Liganden entwickelt werden9.

Darüber hinaus stehen Mediziner:innen im Kampf gegen Krebs immer mehr und immer bessere Medikamente zur Verfügung. Insgesamt wurden zwischen 1995 und 2018 118 neue Arzneimittel gegen Krebs in Europa zugelassen – und die Forschung geht weiter10.

Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Nicht immer ist Rauchen ist Ursache, gilt aber mit Abstand als der größte Risikofaktor. © iStock.com / dragana991

Lungenkrebs im Fokus: Symptome, Ursachen & neueste Forschungsansätze

Lungenkrebs, das sogenannte Lungen- oder Bronchialkarzinom, ist weltweit die häufigste Krebsart und steht auch auf der Liste der tödlichsten Krebsarten auf dem ersten Rang. Doch woran liegt das? Was sind typische Symptome, anhand derer man Lungenkrebs erkennen kann? Und welche modernen Forschungsergebnisse bieten Hoffnung auf Heilung?

Weiterlesen »
Wundermittel gegen Krebs gibt es nicht. Besser ist es, bei der Krebsbehandlung auf etablierte, wissenschaftlich erprobte, zugelassene Therapien zu setzen. ©iStock.com/gorodenkoff

Wundermittel gegen Krebs – Gibt es das?

In den Medien tauchen immer wieder Nachrichten zu vermeintlichen Wundermitteln gegen Krebs auf – von Brokkoli bis Cannabis. Doch leider gilt: Wundermittel gegen Krebs gibt es ebenso wenig wie universell wirksame Krebs-Heilmittel, die bei allen Patient:innen gleichermaßen gut anschlagen. Warum bei Substanzen und Therapieformen, die eine schnelle und einfache Heilung versprechen, immer Vorsicht geboten ist und welche Gründe dafürsprechen, bei der Krebsbehandlung auf etablierte, wissenschaftlich erprobte, zugelassene Therapien zu setzen, erfahren Sie nachfolgend.

Weiterlesen »

Quellen:

  1. Krebsstatistiken: So häufig ist Krebs in Deutschland
    https://www.krebsinformationsdienst.de/forschung/krebszahlen

  2. Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Prostatakrebs/prostatakrebs_node.html

  3. Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
    https://www.krebsinformationsdienst.de/prostatakrebs

  4. Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Lungenkrebs/lungenkrebs_node.html

  5. Darmkrebs
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Darmkrebs/darmkrebs_node.html

  6. Harnblasenkrebs
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Harnblasenkrebs/harnblasenkrebs_node.html

  7. Hodenkrebs (Hodenkarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Hodenkrebs/hodenkrebs_node.html

  8. Malignes Melanom der Haut
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Melanom/melanom_node.html

  9. Strahlentherapie bei Krebs: Präzise und zielgerichtet
    https://pharma-fakten.de/news/strahlentherapie-bei-krebs-praezise-und-zielgerichtet/

  10. Krebs: Fortschritt durch neue Medikamente
    https://pharma-fakten.de/grafiken/926-krebs-fortschritt-durch-neue-medikamente/

  11. WHO; International Agency for Research on Cancer (World)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/populations/900-world-fact-sheet.pdf

  12. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_2023.pdf?__blob=publicationFile
  13. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/krebsarten_node.html

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten:

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.