Blutkrebs (Leukämie) bezeichnet Krebserkrankungen des blutbildenden Systems und ist im Verhältnis zu anderen Krebsarten eher selten. © iStock.com / Nemes Laszlo
Blutkrebs (Leukämie) bezeichnet Krebserkrankungen des blutbildenden Systems und ist im Verhältnis zu anderen Krebsarten eher selten. © iStock.com / Nemes Laszlo

Blutkrebs verstehen: Entstehung und moderne Forschungsansätze

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 13.500 Menschen an Leukämie, also an Blutkrebs. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff für Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, die sich sowohl in puncto Häufigkeit als auch in Bezug auf ihre Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen voneinander unterscheiden.

Inhalt

Wie häufig tritt eine Leukämie auf?

Im Jahr 2022 erkrankten in Deutschland 5.600 Frauen bzw. Mädchen und 7.800 Männer bzw. Jungen neu an Leukämie, was 2,4 Prozent aller Tumorerkrankungen entspricht2. Blutkrebs ist im Vergleich zu Krebserkrankungen wie Brust- oder Lungenkrebs also relativ selten.

Von den insgesamt rund 13.500 Personen, die 2022 erkrankten, waren etwas mehr als vier Prozent jünger als 15 Jahre, wobei die akute lymphatische Leukämie Kinder am häufigsten betrifft1.

Weltweit gab es 2022 laut WHO etwa 487.000 neue Fälle von Leukämie. Tendenz steigend4. 305.000 Menschen starben im selben Jahr an den Folgen von Blutkrebs3.

Statistik: Inzidenz und Sterberate bei Blutkrebs

Was ist Leukämie und welche Blutkrebs-Arten gibt es?

Für die Produktion der Blutzellen sind die Zellen des Knochenmarks verantwortlich. Sämtliche Blutzellen (also rote und weiße Blutkörperchen sowie die Blutplättchen) stammen dabei von einer gemeinsamen Mutterzelle im Knochenmark ab. Zu einer Leukämie kommt es, wenn der normale Reifungsprozess der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gestört ist: Statt reifer Leukozyten entstehen sogenannte Blasten – unausgereifte Blutkörperchen, die nicht funktionsfähig sind. Diese vermehren sich sehr schnell, während die anderen Blutzellen nicht mehr in ausreichender Menge gebildet werden. Die Folge ist eine stark erhöht Anzahl weißer Blutkörperchen, worauf auch der Name der Krebserkrankung hindeutet, denn Leukämie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „weißes Blut“5.

Es gibt verschiedene Blutkrebs-Arten, wobei sich die folgenden vier Haupttypen unterscheiden lassen7, 14:

Hierbei werden die Blutkrebs-Arten einerseits nach der Schnelligkeit des Krankheitsverlaufs (akut vs. chronisch) eingeteilt. Andererseits spielt der Zelltyp eine Rolle, von dem die Leukämie ausgeht (myeloisch vs. lymphatisch).

Bei etwa der Hälfte aller Blutkrebsfälle liegt eine chronisch lymphatische Leukämie vor. Akute Leukämie-Formen (AML und ALL) machen gemeinsam rund 40 Prozent aus. Lediglich 10 Prozent der Betroffenen leiden unter einer chronisch myeloischen Leukämie.

Akute lymphatische Leukämie (ALL)

ALL ist die häufigere Art von Leukämie bei Kindern. Sie betrifft die Lymphozyten, eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Die Klassifikation der ALL basiert auf der Art der betroffenen Lymphozyten (B- oder T-Zellen) und deren Reifungsstadium.

Akute myeloische Leukämie (AML)

AML betrifft das Knochenmark und die Vorläuferzellen von roten Blutkörperchen, Blutplättchen und Granulozyten. Die akute myeloische Leukämie wird anhand zellulärer Formen, Oberflächenmerkmalen und genetischen Veränderungen in acht Untergruppen (M0 bis M7) eingeteilt. Diese Unterteilung ist wesentlich für die Prognose und spezifische Therapieansätze. Eine besondere Form, die AML M3 oder akute Promyelozytenleukämie, hat dank der Behandlung mit Vitamin A-Säure eine sehr gute Heilungsrate.

Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL)

CLL ist die am häufigsten auftretende Form von Leukämie bei Erwachsenen in der westlichen Welt, Sie wird meist bei Menschen über 50 Jahren diagnostiziert. Es handelt sich um eine mildere Form von Leukämie, die oft viele Jahre ohne Behandlung gutartig bleibt. Bei einigen Menschen kann die CLL jedoch aggressiver sein und eine Behandlung erfordern, die typischerweise Chemotherapie und spezielle Antikörper umfasst.

Chronische myeloische Leukämie (CML)

CML entsteht durch eine genetische Veränderung in den Stammzellen des Knochenmarks. Die chronische myeloische Leukämie verläuft in drei Phasen: die chronische Phase, die akzelerierte Phase und die Blastenkrise, mit zunehmender Verschlechterung und einer Erhöhung der unreifen Blutzellen (Blasten).

Aktuelle News zum Thema Krebs

Im Pharma Fakten-Interview erklärt Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health, warum sich Krebswissenschaftler:innen für die Gesundheitswirtschaft stark machen.

Krebsbekämpfung von morgen: Ein Ökosystem für Innovationen schaffen

Die Vision Zero-Initiative hat einen Masterplan vorgelegt, mit dem sie die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) in Deutschland stärken will; also Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie. Ein Gespräch mit Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité darüber, warum sich führende Krebswissenschaftler:innen für eine Industrie stark machen.

Weiterlesen »
Die Initiative „Vision Zero in der Onkologie“ hat den Masterplan „Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Schlüsselindustrie in Deutschland“ veröffentlicht. Foto: ©iStock.com/Martin Barraud

Für Innovation, Wohlstand und Gesundheit: Ein Masterplan

Die Initiative „Vision Zero in der Onkologie“ hat auf ihrem Neujahrsempfang den Masterplan „Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Schlüsselindustrie in Deutschland“ veröffentlicht. Er enthält sechs Punkte, um den Innovationsstandort nachhaltig zu stärken. Die Chancen dafür stünden gut. Denn schon heute steuert die Branche Milliardensummen zum Wohlstand des Landes bei.

Weiterlesen »
In der Krebstherapie wird die Rolle der Patient:innen für eine Optimierung von Versorgung und Forschung immer wichtiger. Foto: ©iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Krebs: Patient:in zu werden ist nicht schwer…

In der Krebstherapie wird die Rolle der Patient:innen für eine Optimierung von Versorgung und Forschung immer wichtiger. Auf der Vision Zero-Herbsttagung im vergangenen November kamen Menschen mit Krebs deshalb auch prominent zu Wort. Ein wichtiges Thema dabei: Die partizipative Entscheidungsfindung zwischen Behandelnden und Erkrankten.

Weiterlesen »

Ursachen & Risikofaktoren von Blutkrebs

Wie die meisten anderen Krebsarten entsteht auch Blutkrebs durch genetische Mutationen11. Manche Personen haben auch eine genetische Veranlagung für Blutkrebs: Bei Patient:innen mit chronisch-myeloischer Leukämie ist häufig das sogenannte Philadelphia-Chromosom zu finden, eine spezifische genetische Veränderung.

Darüber hinaus kann Blutkrebs durch Umweltfaktoren ausgelöst werden, insbesondere durch hohe Dosen ionisierender Strahlung, die das Erbgut der Knochenmarkzellen schädigen. Neben radioaktiver Strahlung ist Strahlung, wie sie bei Strahlentherapien zum Einsatz kommt, ein Risikofaktor.

Inzwischen konnten Wissenschaftler:innen weitere Risikofaktoren für Blutkrebs identifizieren, darunter Rauchen, frühere Chemotherapien sowie virale Infektionen.

Allerdings gilt: Ein spezifischer Auslöser für Blutkrebs kann zumeist nicht identifiziert werden, zumal häufig mehrere Faktoren zusammenwirken.6

Was sind typische Symptome bei Blutkrebs?

Blutkrebs geht oftmals mit sehr unspezifischen Symptomen einher, die auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Betroffene leiden häufig unter8:

  • allgemeiner Müdigkeit
  • wiederkehrenden Infektionen
  • ungewöhnlichen Blutungen
  • Knochen- oder Gelenkschmerzen
  • nächtlichen Schweißausbrüchen
  • geschwollenen Lymphknoten
  • Blässe als Begleiterscheinung einer Anämie
  • Kurzatmigkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Symptome von Mensch zu Mensch unterscheiden können.

Wie wird Blutkrebs diagnostiziert?

Der erste Schritt zur Diagnose ist eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung, bei der insbesondere die Lymphknoten, aber auch die Leber und die Milz auf Vergrößerungen abgetastet werden. In der Regel wird anschließend ein großes Blutbild12 durchgeführt, um das Verhältnis der verschiedenen Blutzellen im Blut zu analysieren. Deuten die Blutwerte auf Leukämie hin, stehen weitere Tests an9:

  • Knochenmarkbiopsie: Entnahme einer Probe des Knochenmarks, um das Vorhandensein von Leukämiezellen zu bestätigen
  • Bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT, MRT), um den Status des Knochenmarks zu überprüfen und das Ausmaß der Erkrankung zu beurteilen
  • Genetische Tests, um spezifische Genveränderungen in den Krebszellen zu identifizieren, die für die Therapie eine Rolle spielen können

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Leukämie?

Bei der Behandlung von Leukämie stehen Mediziner:innen moderne Therapieformen zur Verfügung, die individuell auf die Patient:innen abgestimmt werden. 10

Immuntherapien

Immuntherapien machen sich das körpereigene Immunsystem zunutze, um Krebszellen zu identifizieren und unschädlich zu machen. So werden CD-20-Antikörper beispielsweise bei der Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) eingesetzt.

Zielgerichtete Therapien

Auch zielgerichtete Therapien wie die Tyrosinkinasehemmer kommen bei der Behandlung von Leukämie zum Einsatz. Sie zielen darauf ab, genetische Veränderungen in den Krebszellen zu neutralisieren – etwa, indem sie ihr Wachstum hemmen.

Gentherapie

Die CAR-T-Zelltherapie ist Zell-, Gen- und Immuntherapie in einem. Es werden bestimmte Immunzellen des Patienten entnommen und mithilfe von Gentechnik so verändert, dass sich auf ihrer Oberfläche so genannte Chimäre Antigen Rezeptoren (CAR) bilden. Diese CAR-T-Zellen sind nun dazu fähig, Krebszellen zu erkennen. Im Labor werden sie vermehrt – und dem Patienten per Infusion zurückgeführt. Finden Sie einen Tumor, vervielfältigen sie sich und greifen ihn an.

Stammzelltransplantation

Bei einer Stammzelltransplantation werden gesunde Stammzellen von einem:r Spender:in ins Knochenmark des:der Patient:in transplantiert, um die Produktion gesunder Blutzellen zu ermöglichen. Auch die erkrankte Person selbst kann als Spender:in fungieren, sofern er oder sie noch über gesunde Stammzellen verfügt. Ärzt:innen sprechen in diesem Fall von einer autologen Transplantation. Stammen die Stammzellen von einer anderen Person, handelt es sich um eine allogene Transplantation.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist nach wie vor eine zentrale Therapieform bei der Behandlung von Leukämie. Moderne Chemotherapien sind hochwirksam und werden häufig mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert, um die Heilungschancen zu steigern.

Neue Forschungsansätze bei Leukämie

Die Krebsforschung ist sehr dynamisch. Es werden kontinuierlich neue Therapieformen entwickelt. Eine davon ist die molekulare Tumortherapie, bei der die Medikamente zielgerichtet auf die genetischen Veränderungen der kranken Zellen abgestimmt werden. Die Radioliganden-Therapie ist wiederum eine Behandlungsmethode bei Krebs, bei der winzige radioaktive Teilchen gezielt an Krebszellen geschickt werden, um diese von innen heraus zu bekämpfen und gesundes Gewebe zu schonen.

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Heidelberg zeigten zudem, dass auch neue Entwicklungen bei CAR-T-Zelltherapien die Behandlung von Leukämie verbessern könnten13. Anders als noch vor einigen Jahren und Jahrzehnten ist Leukämie heute dank der hochmodernen Forschungs- und Therapieansätze nicht mehr unbedingt ein Todesurteil.

Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs

Wundermittel gegen Krebs gibt es nicht. Besser ist es, bei der Krebsbehandlung auf etablierte, wissenschaftlich erprobte, zugelassene Therapien zu setzen. ©iStock.com/gorodenkoff

Wundermittel gegen Krebs – Gibt es das?

In den Medien tauchen immer wieder Nachrichten zu vermeintlichen Wundermitteln gegen Krebs auf – von Brokkoli bis Cannabis. Doch leider gilt: Wundermittel gegen Krebs gibt es ebenso wenig wie universell wirksame Krebs-Heilmittel, die bei allen Patient:innen gleichermaßen gut anschlagen. Warum bei Substanzen und Therapieformen, die eine schnelle und einfache Heilung versprechen, immer Vorsicht geboten ist und welche Gründe dafürsprechen, bei der Krebsbehandlung auf etablierte, wissenschaftlich erprobte, zugelassene Therapien zu setzen, erfahren Sie nachfolgend.

Weiterlesen »
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Nicht immer ist Rauchen ist Ursache, gilt aber mit Abstand als der größte Risikofaktor. © iStock.com / dragana991

Lungenkrebs im Fokus: Symptome, Ursachen & neueste Forschungsansätze

Lungenkrebs, das sogenannte Lungen- oder Bronchialkarzinom, ist weltweit die häufigste Krebsart und steht auch auf der Liste der tödlichsten Krebsarten auf dem ersten Rang. Doch woran liegt das? Was sind typische Symptome, anhand derer man Lungenkrebs erkennen kann? Und welche modernen Forschungsergebnisse bieten Hoffnung auf Heilung?

Weiterlesen »
Bei Männern treten einige Krebsarten, z. B. Lungen-, Darm- und Harnblasenkrebs, häufiger auf als bei Frauen. ©iStock.com/gorodenkoff

Häufige Krebsarten bei Männern

Im Jahr 2022 erkranken weltweit 10.311.610 Männer an Krebs11. Das Risiko, vor dem Alter von 75 Jahren an Krebs zu erkranken, lag damit bei 21,8 Prozent11.
Einige Krebsarten treten bei Männern wesentlich häufiger auf als bei Frauen, darunter Lungen-, Darm- und Harnblasenkrebs. Zusätzlich zählen Tumore in der Prostata und im Hoden zu den häufigsten Krebsformen bei Männern.

Weiterlesen »
Quellen:
  1. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/definition-und-haeufigkeit.html
  2. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/leukaemie-basis-infos-fuer-patienten.html
  3. https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/36-leukaemia-fact-sheet.pdf
  4. https://gco.iarc.who.int/tomorrow/en/dataviz/trends?multiple_populations=1&cancers=36
  5. https://www.krebsinformationsdienst.de/leukaemie
  6. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/ursachen-und-risikofaktoren.html
  7. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Leukaemien/leukaemien_node.html
  8. https://www.krebsinformationsdienst.de/leukaemie/symptome
  9. https://www.krebsinformationsdienst.de/leukaemie/diagnostik
  10. https://www.oncology-guide.com/erkrankung/leukaemie/#Behandlung-von-Leuk%C3%A4mie
  11. Die Rolle der Genetik bei Krebs
  12. Blutwerte bei Krebs
  13. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/neue-perspektiven-fuer-behandlung-akuter-lymphatischer-leukaemie-bei-erwachsenen++CAR+T-Zellen/
  14. https://www.uniklinik-freiburg.de/innere-medizin-i-20210624/behandlung/zentren-und-sektionen/kompetenzzentrum-leukaemien-und-praeleukaemien/formen-der-leukaemien.html

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: