Neben Brustkrebs und Gebärmutterkörperkrebs zählen auch Darmkrebs, Lungenkrebs und Hautkrebs zu den häufigsten Krebsarten bei Frauen. ©iStock.com/fizkes
Neben Brustkrebs und Gebärmutterkörperkrebs zählen auch Darmkrebs, Lungenkrebs und Hautkrebs zu den häufigsten Krebsarten bei Frauen. ©iStock.com/fizkes

Häufige Krebsarten bei Frauen

Weltweit erkranken etwa 20 Prozent mehr Männer als Frauen an Krebs1. Dennoch gilt: Einige Krebserkrankungen treten vorrangig oder ausschließlich bei Frauen auf, beispielsweise Tumore in der Brust oder an den weiblichen Geschlechtsorganen. Oftmals spielen hier ähnliche Risikofaktoren eine Rolle wie bei anderen Krebsarten. Darüber hinaus kann das Erkrankungsrisiko bei einigen Krebsformen jedoch auch durch hormonelle Einflüsse erhöht sein.

Inhalt

Die 5 häufigsten Krebsarten bei Frauen

Bei einer Betrachtung der Inzidenzen für alle Krebserkrankungen sind die fünf häufigsten Krebsarten bei Frauen Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Hautkrebs und Gebärmutterkörperkrebs2. Ausschlaggebend für die Reihenfolge ist der prozentuale Anteil der häufigsten Tumorlokalisationen an allen Krebsneuerkrankungen (gültig für Deutschland; Quelle: RKI).

1. Brustkrebs (Mammakarzinom)

Im Jahr 2020 entfielen in Deutschland etwa 30 Prozent aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen auf Tumorerkrankungen im Bereich der Brustdrüsen2. Etwa 70.500 Frauen erhielten in jenem Jahr die Diagnose Brustkrebs, was einer Erkrankungsrate von 113 Frauen pro 100.000 Einwohner:innen entspricht3.

Weltweit und unter Einbeziehung beider Geschlechter ist Brustkrebs die zweithäufigste Erkrankung nach Lungenkrebs4. 30 Prozent aller Krebsneuerkrankungen entfallen dabei auf Europa, jeweils 25 Prozent auf Nord-/Südamerika und den westpazifischen Raum und die verbleibenden 20 Prozent auf Südostasien, Afrika und den östlichen Mittelmeerraum5.

2. Darmkrebs

Auch Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 24.240 Neuerkrankungen registriert, was einer standardisierten Erkrankungsrate von 29,6 pro 100.000 Einwohner:innen bei Frauen entspricht. Etwa eine von 19 Frauen erhält im Laufe ihres Lebens die Diagnose Darmkrebs. Der Großteil dieser Erkrankungen, nämlich zwei Drittel, wird im Dickdarm diagnostiziert.19

Auf globaler Ebene ist die Situation ähnlich. Im Jahr 2022 waren weltweit etwa 856.979 Frauen von einem kolorektalen Karzinom betroffen.18

3. Lungenkrebs

In Deutschland ist Lungenkrebs eine zunehmend verbreitete Krebserkrankung unter Frauen. Im Jahr 2020 wurden 22.590 Neuerkrankungen bei Frauen registriert, was einer standardisierten Erkrankungsrate von 31,4 pro 100.000 Einwohnerinnen entspricht. Seit den späten 1990er Jahren ist ein kontinuierlicher Anstieg der Erkrankungsrate bei Frauen zu verzeichnen.20

Weltweit zeigt sich ein ähnliches Bild. Im Jahr 2022 wurden 908.630 Frauen mit Lungenkrebs diagnostiziert. Dies entspricht 9,4 Prozent aller Krebsarten bei Frauen.18

4. Hautkrebs (Malignes Melanom der Haut)

Auf Platz vier der häufigsten Krebsarten bei Frauen steht Hautkrebs. Im Jahr 2020 wurden 11.320 Neuerkrankungen bei Frauen festgestellt, was einer standardisierten Erkrankungsrate von 19,1 pro 100.000 Personen entspricht.
Nach der Einführung des Hautkrebs-Screenings im Juli 2008 für gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren stiegen die altersstandardisierten Erkrankungsraten bei Frauen und Männern zunächst sprunghaft an. Seit 2012 ist jedoch ein leichter Rückgang der Erkrankungsrate bei Frauen zu verzeichnen. Das mittlere Erkrankungsalter bei Frauen liegt mit 63 Jahren vergleichsweise niedrig.21

5. Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom)

Krebs am Gebärmutterkörper macht etwa 4,7 Prozent aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen aus2. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland lag 2020 bei 15,8 Frauen pro 100.000 Einwohner:innen, was bedeutet, dass in diesem Jahr etwa 10.860 Frauen die Diagnose Gebärmutterkörperkrebs erhielten6.

Weltweit erkrankten im Jahr 2022 420.000 Frauen an einem Endometriumkarzinom. Die weltweite Erkrankungsrate ist daher mit 8,4 Personen pro 100.000 Einwohner:innen etwas niedriger als in Deutschland7.

Laut WHO erkrankten im Jahr 2022 weltweit die meisten Frauen übrigens an 1. Brustkrebs (23,8 %), 2. Lungenkrebs (9,4 %), 3. Darmkrebs (8,9 %), 4. Gebärmutterhalskrebs (6,9 %) und 5. Schilddrüsenkrebs (6,4 %).18

Aktuelle News zum Thema Krebs

Das Institute for Health Economics hat sich 31 europäische Länder über einen Zeitraum von fast 30 Jahren angeschaut – und beeindruckende Fakten zu Krebs zusammengetragen. Foto: ©iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Krebs in Europa: Die Überlebensraten steigen

Das schwedische Institute for Health Economics hat sich 31 europäische Länder über einen Zeitraum von fast 30 Jahren angeschaut – und beeindruckende Fakten zu Krebserkrankungen zusammengetragen. Demnach gibt es zwar immer mehr Neudiagnosen – doch auch die Überlebensraten steigen. Unter anderem habe die „Einführung neuer, effektiverer Krebsmedikamente“ dazu beigetragen, heißt es. Fast 200 neue Onkologika hat die Arzneimittelbehörde EMA seit 1995 zugelassen.

Weiterlesen »
Bärbel Söhlke lebt seit mehr als 17 Jahren mit der Diagnose „Lungenkrebs“. Im Interview beschreibt sie, mit welcher Therapie sie es geschafft hat, die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

Diagnose Lungenkrebs: Weshalb es Hoffnung gibt

Bei kaum einer anderen Krebsart schreitet der medizinische Fortschritt so rasch voran wie beim nichtkleinzelligen Lungenkrebs. Aber: Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kommen nicht bei allen Patient:innen an. Das Patienten-Netzwerk Zielgenau e. V. möchte das ändern. Bärbel Söhlke, Lungenkrebs-Patientin und Vorstandsmitglied bei Zielgenau, erklärt im Interview, was Betroffene tun können, um die bestmögliche Lungenkrebs-Therapie zu erhalten.

Weiterlesen »

„Typische“ Krebsarten bei Frauen

Auch wenn Brustkrebs beide Geschlechter betreffen kann, ist es doch eine eher typische Krebsart bei Frauen. Der prozentuale Anteil der Brustkrebsdiagnosen an allen Krebsneuerkrankungen lag im Jahr 2020 bei Männern gerade mal bei 0,3 Prozent2. Neben Brustkrebs und Gebärmutterkörperkrebs gibt es jedoch noch weitere Krebsarten, die typisch für Frauen sind und speziell die weiblichen Geschlechtsorgane betreffen.

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Von allen Frauen, die 2020 in Deutschland eine Krebsdiagnose erhielten, waren 3,1 Prozent von einem Ovarialkarzinom betroffen2. Die Zahl der Neuerkrankungen lag bei 7.180, was einer Erkrankungsrate von 10,7 pro 100.000 Einwohner:innen entspricht8.

Die weltweite Erkrankungsrate beträgt etwa 6,7 pro 100.000 Einwohner:innen. In konkreten Zahlen: 2022 erhielten 324.600 Frauen weltweit die Diagnose Eierstockkrebs9.

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)

Krebs am Gebärmutterhals tritt etwas seltener auf als am Gebärmutterkörper. Insgesamt entfielen im Jahr 2020 zwei Prozent aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen auf dieses sogenannte Zervixkarzinom2. Bei 4.640 Frauen wurde die Krebserkrankung in jenem Jahr diagnostiziert, das heißt: Pro 100.000 Personen erkrankten 9,5 Frauen (altersstandardisiert)10.

Weltweit waren 2022 durchschnittlich mehr Frauen betroffen als in Deutschland, genau genommen etwa 660.000 – die standardisierte Erkrankungsrate lag somit global gesehen bei 14,1 Betroffenen pro 100.000 Personen.11

Vulvakrebs

Seltene Krebsarten bei Frauen sind Vulva- und Scheidenkrebs. So lag der prozentuale Anteil an allen Krebsneuerkrankungen bei Frauen in Deutschland im Jahr 2020 bei 1,3 Prozent2. In absoluten Zahlen bedeutet das: Etwas mehr als 3.000 Frauen erhielten die Diagnose Vulvakrebs, was etwa vier Personen pro 100.000 Einwohner entspricht (altersstandardisiert)12.

Auch weltweit ist die Erkrankung mit 47.000 neuen Fällen in 2022 (Erkrankungsrate: 0,83 pro 100.000 Einwohner) eher selten13.

Neue Forschungen und Entwicklungen

Die Krebsforschung konnte in den vergangenen Jahren große Erfolge verbuchen. Zahlreiche Arzneimittel und Impfstoffe gegen Krebs sind in der Entwicklung14.

Auch bei Brustkrebs kommen zunehmend innovative Medikamente zum Einsatz, darunter Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), die die Krebszellen besonders zielgerichtet und somit schonend für das umliegende Gewebe angreifen. Außerdem wird der Fokus immer stärker auf die exakte Charakterisierung des Tumors gelegt, um die Therapieoptionen noch feiner auf die Patientin abzustimmen. Sowohl zielgerichtete Arzneimittel wie die ADCs als auch vielversprechende Immuntherapien haben das Potenzial, Patientinnen mit Brustkrebs selbst im metastasierten Stadium ganz neue Perspektiven zu bieten15.

Innovative Behandlungsansätze etwa in Form von Immuntherapien zeigen auch bei anderen Krebsarten Wirkung, etwa bei Eierstock- oder Gebärmutterhalskrebs. Eine Immuntherapie versetzt den Körper in die Lage, bösartige Tumore mithilfe des eigenen Immunsystems zu bekämpfen. Während sich eine Chemotherapie gegen die Krebszellen richtet, können Immuntherapien bewirken, dass die körpereigenen Immunzellen die entarteten Zellen selbstständig erkennen, bekämpfen und zerstören16.

Diese positiven Entwicklungen führen dazu, dass die Sterblichkeitsraten, vor allem bei Brustkrebs, rapide sinken17. Krebs – und dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen – ist immer öfter kein Todesurteil mehr, sondern wird zunehmend als chronische Krankheit angesehen, für die eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs

Je nachdem welche Zellarten wuchern, unterteilt die Wissenschaft Krebsarten in unterschiedliche Kategorien. ©iStock.com/CIPhotos

Krebsarten in der Übersicht – eine Liste

Krebs ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Krankheiten – insgesamt sind etwa rund 300 Krebsarten bekannt. Dabei gibt es seltene Krebsarten und häufige Krebsarten. Je nachdem welche Zellarten wuchern, unterteilen Wissenschaftler:innen sie in die Krebs-Kategorien Karzinome, Sarkome, Leukämien, Lymphome, Gliome und Blastome.

Weiterlesen »
Krebs ist die Ursache für ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland. ©iStock.com/vadimguzhva

Warum ist Krebs tödlich?

Krebs ist eine gefährliche, angsteinflößende Erkrankung und in Deutschland Jahr für Jahr für rund ein Viertel aller Todesfälle verantwortlich4. Doch was macht Krebs zu einer oftmals tödlichen Krankheit, wie viel Prozent der Menschen sterben an Krebs und welcher Krebs ist am besten heilbar? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hält der folgende Artikel bereit.

Weiterlesen »
Magenkrebs ist einer der gefährlichsten Krebsarten. Symptome machen sich oft erst spät bemerkbar. Ist der Krebs fortgeschritten, verschlechtern sich die Überlebenschancen. Hoffnung können neue Forschungsergebnisse bieten. © iStock.com / peterschreiber.media

Magenkrebs: von den ersten Symptomen bis hin zu Therapie und Forschung

Jedes Jahr erhalten rund 15.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Magenkrebs. Da Magenkarzinome häufig erst in einem späten Stadium Beschwerden verursachen und schnell Metastasen bilden, zählt Magenkrebs zu den gefährlichsten Krebsarten. Einen Überblick über Symptome und Anzeichen, Ursachen sowie über moderne Diagnose- und Therapieverfahren bietet dieser Beitrag.

Weiterlesen »

Quellen:

  1. Krebsrisiko: Bei Frauen und Männern unterschiedlich ausgeprägt
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/212910/Krebsrisiko-Bei-Frauen-und-Maennern-unterschiedlich-ausgepraegt
  2. Krebsarten
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/krebsarten_node.html
  3. Brustkrebs (Mammakarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html
  4. WHO; International Agency for Research on Cancer (Breast)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/20-breast-fact-sheet.pdf
  5. Verteilung von Krebserkrankungen weltweit nach ausgewählten Krebsarten und Weltregionen im Jahr 2022
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/289731/umfrage/verteilung-von-krebserkrankungen-weltweit-nach-regionen-und-krebsart/
  6. Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Gebaermutterkoerperkrebs/gebaermutterkoerperkrebs_node.html
  7. WHO; International Agency for Research on Cancer (Corpus Uteri)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/24-corpus-uteri-fact-sheet.pdf
  8. Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Eierstockkrebs/eierstockkrebs_node.html
  9. WHO; International Agency for Research on Cancer (Ovary)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/25-ovary-fact-sheet.pdf
  10. Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Gebaermutterhalskrebs/gebaermutterhalskrebs_node.html
  11. WHO; International Agency for Research on Cancer (Cervix Uteri)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/23-cervix-uteri-fact-sheet.pdf
  12. Krebs der Vulva (Vulvakarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Vulvakrebs/vulvakrebs_node.html
  13. WHO; International Agency for Research on Cancer (Vulva)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/21-vulva-fact-sheet.pdf
  14. 1.600 Arzneimittel und Impfstoffe gegen Krebs in klinischer Entwicklung
    https://pharma-fakten.de/grafiken/1-600-arzneimittel-und-impfstoffe-gegen-krebs-in-klinischer-entwicklung/
  15. Aktuelle Trends und Perspektiven in der Brustkrebstherapie
    https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/2022/trends-in-der-brustkrebstherapie-esmo-bc-2022.html
  16. Immuntherapie bei Eierstockkrebs
    https://www.management-krankenhaus.de/news/immuntherapie-bei-eierstockkrebs
  17. Brustkrebs: Die Sterblichkeit sinkt deutlich
    https://pharma-fakten.de/grafiken/brustkrebs-die-sterblichkeit-sinkt-deutlich/
  18. WHO; International Agency for Research on Cancer (World)
    https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/populations/900-world-fact-sheet.pdf
  19. Darmkrebs
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Darmkrebs/darmkrebs_node.html
  20. Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Lungenkrebs/lungenkrebs_node.html
  21. Malignes Melanom der Haut
    https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Melanom/melanom_node.html

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten:

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.