Früherkennung erhöht die Heilungschancen bei Krebs. ©iStock.com/peakSTOCK
Früherkennung erhöht die Heilungschancen bei Krebs. ©iStock.com/peakSTOCK

Krebs Scan

Eine frühe Diagnose erhöht die Heilungschancen im Falle einer Krebserkrankung deutlich. Auch die Behandlung ist oftmals schonender, wenn der Tumor noch klein ist und noch keine Metastasen gebildet hat. Krebs Scans, also Untersuchungen zur Früherkennung, nehmen daher in der modernen Medizin einen hohen Stellenwert ein.

Inhalt

Hautkrebs-Screenings zur Früherkennung von malignen Melanomen der Haut

Patient:innen ab 35 können alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening in einer dermatologischen Praxis in Anspruch nehmen. Der:die Ärzt:in untersucht dabei die gesamte Haut auf auffällige Veränderungen – mit bloßem Auge oder bei Bedarf mit einem Auflichtmikroskop, dem sogenannten Dermatoskop. Im Falle einer Auffälligkeit wird unter örtlicher Betäubung eine Gewebeprobe entnommen (Biopsie) und im Labor genauer untersucht.2,9

Das Ziel des Hautkrebs-Screenings besteht darin, Hautkrebs in einem möglichst frühen Stadium zu entdecken, denn dann ist die Erkrankung fast immer heilbar8. Ein Hautkrebs-Screening ist einfach und schmerzfrei durchführbar und stellt daher für den:die Patient:in kaum eine Belastung dar. Dennoch kann ein Hautkrebs-Scan auch Nachteile haben – beispielsweise dann, wenn die Entfernung einer Hautveränderung, die sich letztlich als gutartig herausstellt, zu Narben führt. Auch die seelische Belastung ist groß, wenn der Verdacht auf Krebs im Raum steht. Dennoch: Die Vorteile eines Hautkrebs-Screenings überwiegen die Nachteile eindeutig.2

Pap-Abstrich und HPV-Test: Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung

Frauen ab 20 können einmal jährlich einen sogenannten Pap-Abstrich durchführen lassen. Dieser Abstrich wurde speziell für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Ab dem 35. Lebensjahr wird der Pap-Abstrich mit einem Test auf humane Papillomviren (HPV) kombiniert, denn inzwischen ist bekannt, dass eine Infektion mit HPV Gebärmutterhalskrebs auslösen kann.1,2

Ein Pap-Test kann nicht nur bereits entartete Krebszellen erkennen, sondern auch Vorstufen von Krebs – im besten Fall wird eine Krebserkrankung durch die Untersuchung also gänzlich verhindert. Allerdings gilt: Veränderte Zellen können auch übersehen werden. Zugleich ist ein auffälliger Befund nicht gleichbedeutend mit Krebs. Stattdessen sind in diesem Fall weitere Untersuchungen erforderlich. Ein Pap-Test eignet sich zudem nur zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Früherkennungsuntersuchungen für Gebärmutterkörperkrebs, Eierstockkrebs und Vulvakarzinome existieren in dieser Art bislang nicht.2

Tastuntersuchung und PSA-Test: Prostatakrebs-Früherkennung

Ab dem 45. Lebensjahr hat jeder Mann einmal jährlich Anspruch auf eine Tastuntersuchung, kurz DRU (digital-rektale Untersuchung). Da die Prostata nach hinten an den Enddarm grenzt, kann der:die Ärzt:in die Prostata mit dem Finger gut abtasten. Diese Untersuchung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, ist in der Regel nicht schmerzhaft und auch eine besondere Vorbereitung wie eine Darmspülung ist nicht erforderlich.1,4

Die digital-rektale Untersuchung hat den Nachteil, dass nur Tumore ertastet werden können, die größer als einen Zentimeter sind. Daher werden durch die Tastuntersuchung nur ein Drittel aller Prostata-Karzinome entdeckt. Zugleich gilt, dass nicht jede ertastete Veränderung zwangsläufig ein Tumor sein muss.4

Eine weitere Möglichkeit zur Prostatakrebs-Früherkennung bietet der PSA-Test. Dieser misst den Wert des Prostata-spezifischen Antigens im Blut und kann die Aussagekraft einer Tastuntersuchung erhöhen. Allerdings ist der PSA-Test nicht Teil des gesetzlichen Früherkennungsprogramms und muss daher selbst bezahlt werden.4

Aktuelle News zum Thema Krebs

In der Universitätsklinik Köln diskutierten Expert:innen über Chancen und Hemmnisse der CAR-T-Zelltherapie.

CAR-T-Zelltherapie: Woran es noch fehlt

Die CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung zahlreicher Krebsarten in den kommenden Jahren entscheidend voranbringen – allerdings nur dann, wenn es gelingt, neben den Tumoren auch die Bürokratie in den Griff zu bekommen. Wie das konkret aussehen könnte, darüber haben sich Expert:innen bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Universitätsklinik Köln und des forschenden Pharma-Unternehmens BMS (Bristol Myers Squibb) ausgetauscht. Dabei gab es verblüffend einfache Lösungsvorschläge.

Weiterlesen »
Onkologe Prof. Dr. Michael Hallek setzte auf dem Vision Zero Berlin Summit ein hohes Ziel: Deutschland solle zum Weltmeister in der Krebsmedizin und -forschung werden. Foto: Peter Müller BILD

So wird Deutschland zum „Weltmeister der Krebsforschung“

Deutschland kann dies nicht, Deutschland kann das nicht – eigentlich kann man es längst nicht mehr hören: die wiederkehrenden Klagen darüber, was alles schiefläuft, angefangen bei einem Zuviel an Bürokratie und einem Zuwenig an Digitalisierung. Der Onkologe Prof. Dr. Michael Hallek plädierte auf dem Vision Zero Berlin Summit für ein anderes Mindset: „Warum haben wir nicht einfach mal den Anspruch Weltmeister in der Krebsforschung zu werden?“

Weiterlesen »
Jeder zweite Mensch wird in seinem Leben mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sein, jeder vierte wird daran sterben. Das will „Vision Zero in der Onkologie“ ändern. Auf ihrem Jahresgipfel diskutieren führende Gesundheitsexpert:innen, wie das gelingen kann. Foto: Ralf Günther/BILD

Vision Zero in der Onkologie: Den Tod nicht akzeptieren

Jeder zweite Mensch wird in seinem Leben mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sein, jeder vierte wird daran sterben. Das zu ändern – dafür ist „Vision Zero in der Onkologie“ angetreten, eine Initiative aus Forschung und Wissenschaft, Vertreter:innen aus dem Gesundheitssystem und von forschenden Pharmaunternehmen. Auf ihrem Jahresgipfel diskutieren führende Gesundheitsexpert:innen, wie das gelingen kann. Denn auch das ist ein Fakt: Mit den zur Verfügung stehenden Instrumenten – Prävention, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge – könnte jeder zweite Todesfall vermieden werden.

Weiterlesen »

Tastuntersuchung und Mammographie: Brustkrebs-Früherkennung

Mammakarzinome zählen zu den häufigsten Krebsarten bei Frauen7. Brusttumore, die in einem frühen Stadium entdeckt werden, sind nicht nur besser heilbar, auch die Therapie ist dann für die Patientin meist weniger belastend. Ab dem 30. Lebensjahr können Frauen ihre Brust und die Achselhöhlen ärztlich abtasten lassen. Ab dem 50. Lebensjahr bis zu einem Alter von 75 werden zudem alle zwei Jahre Mammographie-Screenings angeboten.1

Eine Tastuntersuchung der Brust ist schnell und schmerzfrei durchführbar. Jedoch lassen sich auf diese Weise vorrangig Tumore entdecken, die bereits eine gewisse Größe erreicht haben und nah unter der Hautoberfläche liegen. Früher Brustkrebs ist häufig nicht ertastbar, weshalb diese Form der Früherkennung keine 100-prozentige Sicherheit bietet.5

Tumore, die eher klein und daher nicht ertastbar sind, lassen sich mit einem Mammographie-Screening gut diagnostizieren. Diese Form des Krebs Scan ist laut Aussagen von Fachleuten sicher in der Diagnostik langsam wachsender Karzinome, kann aber mitunter aggressive Mammakarzinome nicht von einer Zyste unterscheiden.11

Ihr Nachteil: Da die Brust bei einer Mammographie flach zusammengedrückt wird, kann die Untersuchung unangenehm oder leicht schmerzhaft sein. Außerdem geht sie mit einer geringen Strahlenbelastung einher, die bei einer von 1.000 Frauen zwischen 50 und 69, die 20 Jahre lang am Screening teilnehmen, Krebs auslösen kann.5,10

Des Weiteren kann eine Mammographie Auffälligkeiten zeigen, die sich letztlich als harmlos herausstellen, aber für die betroffene Frau zeitweise eine große Belastung darstellen.

Stuhluntersuchung und Koloskopie: Darmkrebs-Früherkennung

Wird Darmkrebs früh erkannt, ist die Prognose vergleichsweise gut. Männer und Frauen ab 50 können daher einmal jährlich einen Test auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl in Anspruch nehmen. Tumore im Darm bluten häufig, weshalb Blut im Stuhl ein Warnzeichen sein kann. Ist der Test positiv, wird eine Darmspiegelung (Koloskopie) empfohlen, um die Ursache für die Blutung ausfindig zu machen. Bei der Koloskopie wird der Darm mit einem Endoskop von innen genau untersucht. Krebsvorstufen wie bestimmte Polypen können dabei direkt entfernt werden.

Ab dem 50. Lebensjahr können Männer auch dann, wenn sie beschwerdefrei sind, eine Darmspiegelung durchführen lassen. Für Frauen gilt dies ab dem 55. Lebensjahr. Ist die Koloskopie unauffällig, wird die Darmspiegelung nach zehn Jahren wiederholt.1,6

Die Möglichkeiten der Früherkennung nutzen

Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs können die Heilungschancen im Fall einer Erkrankung erhöhen. Daher kann es ratsam sein, einen Krebs Scan in Anspruch zu nehmen, auch wenn er keine 100-prozentige Sicherheit bieten. Es gilt jedoch: Wer Beschwerden hat, sollte nicht warten, bis die nächste Vorsorgeuntersuchung ansteht, sondern direkt in einer Arztpraxis vorstellig werden, um die Ursache abzuklären.

Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs

Krebs ist die Ursache für ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland. ©iStock.com/vadimguzhva

Warum ist Krebs tödlich?

Krebs ist eine gefährliche, angsteinflößende Erkrankung und in Deutschland Jahr für Jahr für rund ein Viertel aller Todesfälle verantwortlich4. Doch was macht Krebs zu einer oftmals tödlichen Krankheit, wie viel Prozent der Menschen sterben an Krebs und welcher Krebs ist am besten heilbar? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hält der folgende Artikel bereit.

Weiterlesen »
Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist ein eher langsam wachsender Krebs, der jedoch relativ häufig vorkommt. Früh diagnostiziert ist Prostatakrebs gut heilbar. © iStock.com / Artemenko_Daria / peakSTOCK

Prostatakrebs: Infos zu Ursachen, Arten, Symptomen & Behandlung

Prostatakrebs zählt bei älteren Männern zu den am häufigsten diagnostizierten Krebsarten: Allein in Deutschland kommt es jedes Jahr zu über 70.000 Neuerkrankungen. Bei frühzeitiger Diagnose ist der Krebs heilbar, weshalb die Prostatakrebs-Früherkennung in der Medizin einen immer größeren Stellenwert einnimmt.

Weiterlesen »
Darmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten, gilt aber inzwischen als gut erforscht. So kann auch die Behandlung von Darmkrebs zunehmend personalisiert werden, um die Therapiechancen individuell zu verbessern. © iStock.com / mi-viri

Darmkrebs: Symptome, Risikofaktoren, Therapieformen – Fakten im Überblick

Darmkrebs (Fachbegriff: kolorektale Karzinom) steht auf der Liste der weltweit häufigsten Krebserkrankungen auf dem vierten Rang, nach Lungen-, Brust- und Prostatakrebs. Das Risiko steigt vor allem mit dem Alter, aber auch genetische Faktoren sowie der individuelle Lebens- und Ernährungsstil scheinen für die Entstehung eines Darmkarzinoms eine Rolle zu spielen.

Weiterlesen »

Quellen:

  1. Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung
    https://www.krebsinformationsdienst.de/krebsvorsorge-und-krebsfrueherkennung

  2. Hautkrebs-Screening und Hautkrebs-Früherkennung
    https://www.krebsinformationsdienst.de/hautkrebs/frueherkennung

  3. Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung https://www.krebsinformationsdienst.de/gebaermutterhalskrebs/frueherkennung

  4. Prostatakrebs: Früherkennung und PSA-Test
    https://www.krebsinformationsdienst.de/prostatakrebs/frueherkennung

  5. Brustkrebs-Früherkennung: Mammographie-Screening und Abtasten
    https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/frueherkennung

  6. Darmkrebs-Früherkennung
    https://www.krebsinformationsdienst.de/darmkrebs/frueherkennung

  7. Häufige Krebsarten bei Frauen
    https://pharma-fakten.de/fachbeitraege-krebs/haeufige-krebsarten-bei-frauen/

  8. Krebs: Wann heilbar?
    https://pharma-fakten.de/news/krebs-wann-heilbar/

  9. Hautkrebsscreening
    https://www.praktischarzt.de/untersuchungen/hautkrebsscreening/

  10. Die Krebsgefahr durch Mammografie
    https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Die-Krebsgefahr-durch-Mammografie-225118.html

  11. Wie moderne Prävention das Brustkrebs-Risiko senken könnte
    https://pharma-fakten.de/news/1001-wie-moderne-praevention-das-brustkrebs-risiko-senken-koennte/

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten:

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.