Hart, aber unfair
In der ARD-Sendung „Hart, aber Fair“ gibt es das Instrument des Faktenchecks. Das hätte auch den Kollegen von Kontraste geholfen. Eine Analyse.
In der ARD-Sendung „Hart, aber Fair“ gibt es das Instrument des Faktenchecks. Das hätte auch den Kollegen von Kontraste geholfen. Eine Analyse.
Amerikanische Forscher haben einen Anlauf unternommen, eine wirksame Impfung gegen HI-Viren zu entwickeln. In präklinischen Studien mit Makaken-Affen, die das HIV-ähnliche SI-Virus aufwiesen, konnten vielversprechende Ergebnisse erzielt werden. Demnächst sollen klinische Studien folgen.
Die angekündigte Marktrücknahme von Insulin degludec erhitzt die Gemüter. Während die Techniker Krankenkasse (TK) den Hersteller Novo Nordisk heftig kritisiert, fordern Fachärzte eindringlich die Einbindung von Fachgesellschaften in die frühe Nutzenbewertung. Derweil wächst beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die Einsicht, dass es Insuline schwer haben im AMNOG-Verfahren.
Wieder einmal hat sich die Schiedsstelle als Sackgasse erwiesen. Novo Nordisk hat sein Insulin Degludec vom Markt genommen.
Das pharmakritische Buch „Big Pharma“ von Mikkel Borch-Jacobsen verzichtet von der ersten Zeile an darauf, sich einigermaßen objektiv mit der Branche auseinanderzusetzen.
Die Masernwelle Anfang des Jahres hat in mehreren Bundesländern in den vergangenen fünf Monaten zu einem Anstieg bei Impfungen geführt. Im Bundesdurchschnitt wurden 43 Prozent mehr Impfdosen als im Vorjahr verabreicht. Das geht aus Statistiken des Gesundheitsanalysedienstes IMS Health hervor.
Wissenschaftler der Harvard Universität haben einen neuen Schnelltest zum Nachweis einer Ebola-Infizierung erprobt. Während die an der Feldstudie beteiligten Forscher die positiven Eigenschaften betonen, hält die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihn für noch nicht ausgereift.
Schottische Wissenschaftler haben einen Wirkstoff erprobt, der bei Therapien gegen die Tropenkrankheit Malaria eingesetzt werden könnte. Die Forscher von der Universität in Dundee entwickelten ein Präparat, das gegen besonders hartnäckige Parasiten wirksam sein soll. Es soll nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch vor weiteren Infektionen schützen. Mit bis zu 1,2 Millionen Todesopfern jährlich ist Malaria eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten.
Für ihren Umgang mit der Ebola-Epidemie mussten Weltgesundheitsorganisation (WHO), die westlichen Staaten und die Pharmaindustrie viel Kritik einstecken. Dabei sind sie im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten extrem erfolgreich, wie der dritte Bericht nach der London Declaration on Neglected Tropical Diseases (NTDs) zeigt.
Treten die Prognosen des Biotech-Reports des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller bio (vfa bio) ein, dann haben in zehn Jahren Biopharmazeutika bei Neuzulassungen von Medikamenten einen Anteil von bis zu 40 Prozent. Schon jetzt steigt die Anzahl von Hochqualifizierten, die einen Arbeitsplatz in der Biotech-Branche finden. Dennoch gibt es laut vfa-bio-Studie erhebliches Verbesserungspotenzial bei den Rahmenbedingungen für kleine Start Ups und mittelständische Unternehmen.
In der ARD-Sendung „Hart, aber Fair“ gibt es das Instrument des Faktenchecks. Das hätte auch den Kollegen von Kontraste geholfen. Eine Analyse.
Amerikanische Forscher haben einen Anlauf unternommen, eine wirksame Impfung gegen HI-Viren zu entwickeln. In präklinischen Studien mit Makaken-Affen, die das HIV-ähnliche SI-Virus aufwiesen, konnten vielversprechende Ergebnisse erzielt werden. Demnächst sollen klinische Studien folgen.
Die angekündigte Marktrücknahme von Insulin degludec erhitzt die Gemüter. Während die Techniker Krankenkasse (TK) den Hersteller Novo Nordisk heftig kritisiert, fordern Fachärzte eindringlich die Einbindung von Fachgesellschaften in die frühe Nutzenbewertung. Derweil wächst beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die Einsicht, dass es Insuline schwer haben im AMNOG-Verfahren.
Wieder einmal hat sich die Schiedsstelle als Sackgasse erwiesen. Novo Nordisk hat sein Insulin Degludec vom Markt genommen.
Das pharmakritische Buch „Big Pharma“ von Mikkel Borch-Jacobsen verzichtet von der ersten Zeile an darauf, sich einigermaßen objektiv mit der Branche auseinanderzusetzen.
Die Masernwelle Anfang des Jahres hat in mehreren Bundesländern in den vergangenen fünf Monaten zu einem Anstieg bei Impfungen geführt. Im Bundesdurchschnitt wurden 43 Prozent mehr Impfdosen als im Vorjahr verabreicht. Das geht aus Statistiken des Gesundheitsanalysedienstes IMS Health hervor.
Wissenschaftler der Harvard Universität haben einen neuen Schnelltest zum Nachweis einer Ebola-Infizierung erprobt. Während die an der Feldstudie beteiligten Forscher die positiven Eigenschaften betonen, hält die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihn für noch nicht ausgereift.
Schottische Wissenschaftler haben einen Wirkstoff erprobt, der bei Therapien gegen die Tropenkrankheit Malaria eingesetzt werden könnte. Die Forscher von der Universität in Dundee entwickelten ein Präparat, das gegen besonders hartnäckige Parasiten wirksam sein soll. Es soll nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch vor weiteren Infektionen schützen. Mit bis zu 1,2 Millionen Todesopfern jährlich ist Malaria eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten.
Für ihren Umgang mit der Ebola-Epidemie mussten Weltgesundheitsorganisation (WHO), die westlichen Staaten und die Pharmaindustrie viel Kritik einstecken. Dabei sind sie im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten extrem erfolgreich, wie der dritte Bericht nach der London Declaration on Neglected Tropical Diseases (NTDs) zeigt.
Treten die Prognosen des Biotech-Reports des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller bio (vfa bio) ein, dann haben in zehn Jahren Biopharmazeutika bei Neuzulassungen von Medikamenten einen Anteil von bis zu 40 Prozent. Schon jetzt steigt die Anzahl von Hochqualifizierten, die einen Arbeitsplatz in der Biotech-Branche finden. Dennoch gibt es laut vfa-bio-Studie erhebliches Verbesserungspotenzial bei den Rahmenbedingungen für kleine Start Ups und mittelständische Unternehmen.
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) sieht wieder mal einen Ausgabenrekord bei Arzneimitteln und beklagt, dass jeder 2. Euro der Arzneimittelausgaben der GKV für patentgeschützte Medikamente ausgegeben wird. „Mehr Geld für weniger Versorgung“ – so ist die Pressemitteilung überschrieben. Echt jetzt? Ein Kommentar von Florian Martius.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Google Analytics, Ads & Search Console
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!