Schlagwort: Coronavirus SARS-CoV-2

Könnten das Coronavirus und Attila Hildmann die Impfbereitschaft erhöhen? Über diese Frage diskutierte am 1. Juli eine bayerische Expertengruppe. Foto: © iStock.com/Natali_Mis

Hoffnungsträger Impfen: Coronakrise als Chance

Eigentlich ist Attila Hildmann ein deutscher Autor für vegane Kochbücher. Doch seit der Coronakrise zeigt er sich in der Öffentlichkeit vor allem als Verbreiter von Verschwörungsideologien rund um das Virus und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Was dieser Mann und SARS-CoV-2 gemeinsam haben? Beide stärken die Impfbereitschaft. Warum das so ist, wurde auf einer digitalen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in München deutlich.

Weiterlesen »
Die WHO ruft immer wieder Kritiker auf den Plan  zuletzt im Zuge der Coronakrise. Aber was genau macht die Weltgesundheitsorganisation eigentlich? Und ist die Kritik tatsächlich berechtigt? Ein Porträt. Foto: ©iStock.com/diegograndi

Das Dilemma der WHO

Wohl keine andere UN-Organisation wird so oft und gerne kritisiert wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie kommt in der Öffentlichkeit daher wie eine Marionette, bei der fast jeder mal die Fäden ziehen darf – die Chinesen, Bill Gates, die Pharma-Industrie und überhaupt alle, die als Geldgeber auftreten. Und schlimmer noch: Die WHO macht auch ständig Fehler, vor allem in der Coronakrise. Aber stimmt das wirklich? Oder blenden viele Kritiker vielleicht aus, dass die WHO im Laufe ihrer Geschichte verdammt viel erreicht hat – und dass sie auch im Zeitalter von COVID-19 nicht alles falsch, sondern vieles richtig macht?

Weiterlesen »
Die Vision vom „Ende“ der Coronakrise wird zunehmend mit „Endemie“ gleichgesetzt. Aber ist die Gefahr dann automatisch gebannt? Foto: ©iStock.com/Delpixart

Drei Szenarien: COVID-19 und die kommenden zwei Jahre

Die Welt hat in den vergangenen 300 Jahren mindestens acht Grippe-Pandemien erlebt, davon allein vier in den vergangenen 100 Jahren: 1918-19, 1957, 1968 und 2009-10. Kann man aus diesen Erfahrungen etwas über den zukünftigen Verlauf der SARS-CoV-2-Pandemie lernen? US-amerikanische Wissenschaftler um Professor Michael T. Osterholm, Epidemiologe und Leiter des Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) an der Universität Minnesota, haben aus der Rückschau drei mögliche Szenarien abgeleitet.

Weiterlesen »
Die einen kennen den Namen von Plakaten auf Corona-Demos her  die anderen von Zeitungs- und Fernsehberichten über eine internationale Geberkonferenz: Gavi. Aber wer ist das eigentlich? Foto: © iStock.com / Professor25

Gavi: Impfallianz, Wegweiser, Lebensretter

„Mit Gavi gegen COVID-19“ titelte kürzlich das Internetportal der Tagesschau und Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte in einer Rede am 4. Juni: „Durch COVID-19 ist die Arbeit von Gavi noch wichtiger geworden.“ Den Begriff „COVID-19“ kennen inzwischen alle. Aber wer oder was genau ist Gavi? Eine Spurensuche.

Weiterlesen »
Beim „Hauptstadtkongress Digital“ haben 40 Gesundheitsexperten Vorschläge gemacht  wie die Gesundheitsvorsorge in Deutschland verbessert werden kann – ihre „Berliner Erklärung“ könnte wegweisend sein. Foto: ©WISO / HSK digital 2020

Digitaler Gesundheitskongress: Coronavirus als Innovationstreiber

Gesundheitskongress in Coronazeiten: Zum ersten Mal in seiner Geschichte startete der „Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit“ in einer abgespeckten digitalen Version. Zum Auftakt widmete sich eine Runde aus Gesundheitsexperten in der altehrwürdigen Berliner Bibliothek des „Springer Nature“ Verlages der Frage: „Die Krise als Innovationstreiber: Zeitenwende im Gesundheitswesen?“. Per Videoschalte mit dabei: Gesundheitsminister Jens Spahn, der erste Downloadzahlen zur Corona-App präsentierte.

Weiterlesen »
Pandemien gab es schon viele  aber keine traf auf eine derart digital vernetzte Welt. Verschwörungstheoretiker haben Hochkonjunktur. Doch wer Fehlinformationen verbreitet  gefährdet andere. Foto: ©iStock.com/http://www.fotogestoeber.de

Verschwörungstheorien: Gefährlicher als das Virus

Pandemien gab es schon viele, aber keine traf auf eine derart digital vernetzte Welt. Das ist Segen, aber auch Fluch: Mittlerweile hat sich der Begriff der „Infodemie“ etabliert. Es entstand ein vorher nie dagewesener Strom von Informationen – oder was manche dafür halten. Doch wer Fehlinformationen verbreitet, sollte wissen: Er gefährdet die Gesundheit anderer.

Weiterlesen »
Aus der Geschichte für die Zukunft lernen: Zwei Medizinhistoriker veröffentlichen am 2. Juni ein Buch  das sich mit Pandemien in Geschichte  Gegenwart und Zukunft beschäftigt. Foto: ©iStock.com/RomeoLu

Was wir aus Covid-19 und anderen Pandemien lernen können

Das Buch zu Covid-19: Mit „Pest und Corona – Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ haben die Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch eine schnelle, aber durchaus tiefgehende Antwort auf die „größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ gefunden. Lohnt sich die Lektüre?

Weiterlesen »

mRNA-Impfstoffe: Der Biologie auf die Sprünge helfen

Über 100 Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 sind weltweit in der Entwicklung, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Darunter sind auch so genannte mRNA-Impfstoffe. Mit ihnen versuchen Forscher in Wissenschaft und Unternehmen, der Biologie auf die Sprünge zu helfen.

Weiterlesen »
Bill Gates hat das Corona-Virus und 5G erfunden - aber was treiben er und die Bill & Melinda Gates Foundation sonst noch so? Verschwörungstheoretiker werden überrascht sein. Foto: ©Gavi

Die Wahrheit über Bill Gates

Was macht eigentlich Bill Gates, wenn er nicht gerade an den Mikrochips herumbastelt, die er uns allen hinter die Ohren pflanzen will und deretwegen er 5G und Covid-19 erfunden hat? Soviel vorneweg: Es sind ganz andere Dinge, als uns die Verschwörungstheoretiker dieser Welt Glauben machen wollen.

Weiterlesen »
In der Medizingeschichte finden sich nützliche Hinweise für den Umgang mit Covid-19 – welche das sind  darüber spricht der Medizinhistoriker Prof. Heiner Fangerau im Interview. Foto: ©iStock.com/Fokusiert

„Nach ihrem Abklingen war jede Pandemie schnell wieder vergessen“

Pandemien gab es zu allen Zeiten – und wir können daraus einiges für den Umgang mit Covid-19 lernen. Was genau, und in welchem Punkt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sich geirrt hat, darüber haben wir mit dem Arzt und Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau gesprochen. Er ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – und Mitglied der Wissenschaftsakademie Leopoldina.

Weiterlesen »
Könnten das Coronavirus und Attila Hildmann die Impfbereitschaft erhöhen? Über diese Frage diskutierte am 1. Juli eine bayerische Expertengruppe. Foto: © iStock.com/Natali_Mis

Hoffnungsträger Impfen: Coronakrise als Chance

Eigentlich ist Attila Hildmann ein deutscher Autor für vegane Kochbücher. Doch seit der Coronakrise zeigt er sich in der Öffentlichkeit vor allem als Verbreiter von Verschwörungsideologien rund um das Virus und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Was dieser Mann und SARS-CoV-2 gemeinsam haben? Beide stärken die Impfbereitschaft. Warum das so ist, wurde auf einer digitalen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in München deutlich.

Weiterlesen »
Die WHO ruft immer wieder Kritiker auf den Plan  zuletzt im Zuge der Coronakrise. Aber was genau macht die Weltgesundheitsorganisation eigentlich? Und ist die Kritik tatsächlich berechtigt? Ein Porträt. Foto: ©iStock.com/diegograndi

Das Dilemma der WHO

Wohl keine andere UN-Organisation wird so oft und gerne kritisiert wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie kommt in der Öffentlichkeit daher wie eine Marionette, bei der fast jeder mal die Fäden ziehen darf – die Chinesen, Bill Gates, die Pharma-Industrie und überhaupt alle, die als Geldgeber auftreten. Und schlimmer noch: Die WHO macht auch ständig Fehler, vor allem in der Coronakrise. Aber stimmt das wirklich? Oder blenden viele Kritiker vielleicht aus, dass die WHO im Laufe ihrer Geschichte verdammt viel erreicht hat – und dass sie auch im Zeitalter von COVID-19 nicht alles falsch, sondern vieles richtig macht?

Weiterlesen »
Die Vision vom „Ende“ der Coronakrise wird zunehmend mit „Endemie“ gleichgesetzt. Aber ist die Gefahr dann automatisch gebannt? Foto: ©iStock.com/Delpixart

Drei Szenarien: COVID-19 und die kommenden zwei Jahre

Die Welt hat in den vergangenen 300 Jahren mindestens acht Grippe-Pandemien erlebt, davon allein vier in den vergangenen 100 Jahren: 1918-19, 1957, 1968 und 2009-10. Kann man aus diesen Erfahrungen etwas über den zukünftigen Verlauf der SARS-CoV-2-Pandemie lernen? US-amerikanische Wissenschaftler um Professor Michael T. Osterholm, Epidemiologe und Leiter des Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) an der Universität Minnesota, haben aus der Rückschau drei mögliche Szenarien abgeleitet.

Weiterlesen »
Die einen kennen den Namen von Plakaten auf Corona-Demos her  die anderen von Zeitungs- und Fernsehberichten über eine internationale Geberkonferenz: Gavi. Aber wer ist das eigentlich? Foto: © iStock.com / Professor25

Gavi: Impfallianz, Wegweiser, Lebensretter

„Mit Gavi gegen COVID-19“ titelte kürzlich das Internetportal der Tagesschau und Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte in einer Rede am 4. Juni: „Durch COVID-19 ist die Arbeit von Gavi noch wichtiger geworden.“ Den Begriff „COVID-19“ kennen inzwischen alle. Aber wer oder was genau ist Gavi? Eine Spurensuche.

Weiterlesen »
Beim „Hauptstadtkongress Digital“ haben 40 Gesundheitsexperten Vorschläge gemacht  wie die Gesundheitsvorsorge in Deutschland verbessert werden kann – ihre „Berliner Erklärung“ könnte wegweisend sein. Foto: ©WISO / HSK digital 2020

Digitaler Gesundheitskongress: Coronavirus als Innovationstreiber

Gesundheitskongress in Coronazeiten: Zum ersten Mal in seiner Geschichte startete der „Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit“ in einer abgespeckten digitalen Version. Zum Auftakt widmete sich eine Runde aus Gesundheitsexperten in der altehrwürdigen Berliner Bibliothek des „Springer Nature“ Verlages der Frage: „Die Krise als Innovationstreiber: Zeitenwende im Gesundheitswesen?“. Per Videoschalte mit dabei: Gesundheitsminister Jens Spahn, der erste Downloadzahlen zur Corona-App präsentierte.

Weiterlesen »
Pandemien gab es schon viele  aber keine traf auf eine derart digital vernetzte Welt. Verschwörungstheoretiker haben Hochkonjunktur. Doch wer Fehlinformationen verbreitet  gefährdet andere. Foto: ©iStock.com/http://www.fotogestoeber.de

Verschwörungstheorien: Gefährlicher als das Virus

Pandemien gab es schon viele, aber keine traf auf eine derart digital vernetzte Welt. Das ist Segen, aber auch Fluch: Mittlerweile hat sich der Begriff der „Infodemie“ etabliert. Es entstand ein vorher nie dagewesener Strom von Informationen – oder was manche dafür halten. Doch wer Fehlinformationen verbreitet, sollte wissen: Er gefährdet die Gesundheit anderer.

Weiterlesen »
Aus der Geschichte für die Zukunft lernen: Zwei Medizinhistoriker veröffentlichen am 2. Juni ein Buch  das sich mit Pandemien in Geschichte  Gegenwart und Zukunft beschäftigt. Foto: ©iStock.com/RomeoLu

Was wir aus Covid-19 und anderen Pandemien lernen können

Das Buch zu Covid-19: Mit „Pest und Corona – Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ haben die Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch eine schnelle, aber durchaus tiefgehende Antwort auf die „größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ gefunden. Lohnt sich die Lektüre?

Weiterlesen »

mRNA-Impfstoffe: Der Biologie auf die Sprünge helfen

Über 100 Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 sind weltweit in der Entwicklung, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Darunter sind auch so genannte mRNA-Impfstoffe. Mit ihnen versuchen Forscher in Wissenschaft und Unternehmen, der Biologie auf die Sprünge zu helfen.

Weiterlesen »
Bill Gates hat das Corona-Virus und 5G erfunden - aber was treiben er und die Bill & Melinda Gates Foundation sonst noch so? Verschwörungstheoretiker werden überrascht sein. Foto: ©Gavi

Die Wahrheit über Bill Gates

Was macht eigentlich Bill Gates, wenn er nicht gerade an den Mikrochips herumbastelt, die er uns allen hinter die Ohren pflanzen will und deretwegen er 5G und Covid-19 erfunden hat? Soviel vorneweg: Es sind ganz andere Dinge, als uns die Verschwörungstheoretiker dieser Welt Glauben machen wollen.

Weiterlesen »
In der Medizingeschichte finden sich nützliche Hinweise für den Umgang mit Covid-19 – welche das sind  darüber spricht der Medizinhistoriker Prof. Heiner Fangerau im Interview. Foto: ©iStock.com/Fokusiert

„Nach ihrem Abklingen war jede Pandemie schnell wieder vergessen“

Pandemien gab es zu allen Zeiten – und wir können daraus einiges für den Umgang mit Covid-19 lernen. Was genau, und in welchem Punkt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sich geirrt hat, darüber haben wir mit dem Arzt und Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau gesprochen. Er ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – und Mitglied der Wissenschaftsakademie Leopoldina.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen

Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »