Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist ein eher langsam wachsender Krebs, der jedoch relativ häufig vorkommt. Früh diagnostiziert ist Prostatakrebs gut heilbar. © iStock.com / Artemenko_Daria / peakSTOCK
Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist ein eher langsam wachsender Krebs, der jedoch relativ häufig vorkommt. Früh diagnostiziert ist Prostatakrebs gut heilbar. © iStock.com / Artemenko_Daria / peakSTOCK

Prostatakrebs: Infos zu Ursachen, Arten, Symptomen & Behandlung

Prostatakrebs zählt bei älteren Männern zu den am häufigsten diagnostizierten Krebsarten: Allein in Deutschland kommt es jedes Jahr zu über 70.000 Neuerkrankungen. Bei frühzeitiger Diagnose ist der Krebs heilbar, weshalb die Prostatakrebs-Früherkennung in der Medizin einen immer größeren Stellenwert einnimmt.

Inhalt

Wie häufig ist Prostatakrebs?

Im Jahr 2022 lag die Zahl der Prostatakrebs-Neuerkrankungen laut Krebsregisterdatenbank bei rund 75.000. Etwa 15.200 Männer starben im selben Jahr an einem Prostatakarzinom. Die Überlebensrate ist vergleichsweise hoch: 5 Jahre nach der Diagnose leben noch 75 Prozent der Betroffenen, nach 10 Jahren sind es 57 Prozent.1

Auch weltweit betrachtet ist die Zahl der Neuerkrankungen hoch: Laut WHO erkrankten fast 1,5 Millionen Männer an Prostatakrebs. Ein Prostatakarzinom ist somit die vierthäufigste Form der Krebserkrankung.2, 10

Statistik: Inzidenz und Sterberate bei Prostatakrebs

Die Entstehung von Prostatakrebs

Ein Prostatakarzinom, also Krebs der Vorsteherdrüse, entsteht am häufigsten in den äußeren Zonen der Prostatadrüsen. Es handelt sich um einen eher langsam wachsenden Krebs, der jedoch zu Metastasen neigt, und zwar vorrangig in den Lymphknoten sowie in den Knochen.3

Wie bei Krebs generell kommt es auch bei Prostatakrebs zu Fehlern (Mutationen) im Erbgut der Zellen, die letztlich zu einem unkontrollierten Zellwachstum und zur Verdrängung gesunder Zellen führen. Die genauen Ursachen für Prostatakrebs sind wissenschaftlich noch nicht vollständig erforscht. Es konnten jedoch einige Risikofaktoren ausgemacht werden.

Prostatakrebs Arten: Welche Formen und Klassifikationen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Prostatakrebs, die aufgrund ihrer Entdeckung und Auswirkungen auf den Körper unterschieden werden11:

Latentes Prostatakarzinom

Ein latentes Prostatakarzinom ist auch als klinisch nicht signifikantes Prostatakarzinom bekannt. Diese Form des Krebses wird zu Lebzeiten des Betroffenen oft nicht diagnostiziert, da sie keine Symptome verursacht und keinen Einfluss auf die Lebenserwartung oder die Lebensqualität hat.

Manifestes Prostatakarzinom

Ein manifestes Prostatakarzinom ist die Form des Prostatakrebses, die anhand von Symptomen, durch Tastuntersuchungen oder bildgebende Verfahren identifiziert und anschließend durch eine Biopsie histologisch bestätigt wird.

Okkultes Prostatakarzinom

Bei einem okkulten (verborgenen) Prostatakarzinom sind Metastasen vorhanden. Der Primärtumor im Prostatagewebe kann aber zunächst nicht nachgewiesen werden. Dies erfordert weitere Untersuchungen, um die Diagnose von Prostatakrebs zu bestätigen.

Inzidentes Prostatakarzinom

Diese Form des Krebses wird zufällig entdeckt, oft bei der Untersuchung von Prostatagewebe, das aus anderen Gründen, wie z. B. einer gutartigen Prostatavergrößerung, entnommen wurde. Solche Karzinome, die bei bis zu 10 Prozent der Prostatagewebeproben gefunden werden, werden klinisch als T1a oder T1b Tumore* klassifiziert – das heißt, sie sind ein Zufallsbefund.
Bei T1 gilt: Ein Mann hat keine Beschwerden, der Tumor ist nicht tastbar oder in der Bildgebung sichtbar. Der Zusatz „a“ bedeutet, dass anteilig sehr wenige Tumorzellen in der Gewebeprobe vorliegen. Bei „b“ wurden etwas mehr Tumorzellen gefunden.
Die T-Klassifizierung ist ein wichtiger Teil der TNM-Klassifikation für Tumore und beschreibt die Ausdehnung und das Verhalten des Primärtumors (siehe Tabelle).

Gemäß ihren Formen lassen sich Prostatakarzinome nach dem TNM-System klassifizieren. Diese Klassifizierung (Staging) entscheidet letztlich auch über die weitere Behandlung12.
TNM-Klassifikation
Beschreibung
TX, T0
Primärtumor kann nicht beurteilt werden; Kein Hinweis auf einen Primärtumor
T1-T2
Auf die Prostata begrenzt
T3-T4
Ausbreitung über die Prostatakapsel hinaus
N0-N1
NX/N0: Regionäre Lymphknotenmetastasen können nicht beurteilt werden oder sind nicht vorhanden | N1: Regionäre Lymphkontenmetastasen nachweisbar
M0-M1
M0: Keine Fernmetastasen nachweisbar | M1: Fernmetastasen nachweisbar

Erklärung:
„T“ steht für Tumor und bezieht sich auf die Größe und lokale Ausbreitung des Primärtumors.
Der Buchstabe „N“ beschreibt den Befall von regionären Lymphknoten (Nodus).
Der Buchstabe „M“ gibt Auskunft über das Vorhandensein von Fernmetastasen (Metastasis)

Aktuelle News zum Thema Krebs

Im Pharma Fakten-Interview erklärt Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health, warum sich Krebswissenschaftler:innen für die Gesundheitswirtschaft stark machen.

Krebsbekämpfung von morgen: Ein Ökosystem für Innovationen schaffen

Die Vision Zero-Initiative hat einen Masterplan vorgelegt, mit dem sie die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) in Deutschland stärken will; also Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie. Ein Gespräch mit Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité darüber, warum sich führende Krebswissenschaftler:innen für eine Industrie stark machen.

Weiterlesen »
Die Initiative „Vision Zero in der Onkologie“ hat den Masterplan „Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Schlüsselindustrie in Deutschland“ veröffentlicht. Foto: ©iStock.com/Martin Barraud

Für Innovation, Wohlstand und Gesundheit: Ein Masterplan

Die Initiative „Vision Zero in der Onkologie“ hat auf ihrem Neujahrsempfang den Masterplan „Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) als Schlüsselindustrie in Deutschland“ veröffentlicht. Er enthält sechs Punkte, um den Innovationsstandort nachhaltig zu stärken. Die Chancen dafür stünden gut. Denn schon heute steuert die Branche Milliardensummen zum Wohlstand des Landes bei.

Weiterlesen »
In der Krebstherapie wird die Rolle der Patient:innen für eine Optimierung von Versorgung und Forschung immer wichtiger. Foto: ©iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Krebs: Patient:in zu werden ist nicht schwer…

In der Krebstherapie wird die Rolle der Patient:innen für eine Optimierung von Versorgung und Forschung immer wichtiger. Auf der Vision Zero-Herbsttagung im vergangenen November kamen Menschen mit Krebs deshalb auch prominent zu Wort. Ein wichtiges Thema dabei: Die partizipative Entscheidungsfindung zwischen Behandelnden und Erkrankten.

Weiterlesen »

Ursachen & Risikofaktoren für Prostatakrebs

Prostatakrebs im Alter ist wesentlich häufiger als in jungen Jahren. So haben Männer mit 35 ein Risiko von unter 0,1 Prozent, in den nächsten zehn Jahren zu erkranken; bei Männern mit 75 hingegen liegt es schon bei 5 Prozent.4, 11

Eine familiäre Disposition ist ebenfalls zu berücksichtigen. Hatte bereits der Vater ein Prostatakarzinom, verdoppelt sich das Risiko für die Söhne. Wurde bei einem Bruder Prostatakrebs diagnostiziert, ist das Risiko dreimal so hoch.4

Testosteron nimmt bei der Entstehung von Prostatakrebs einen wichtigen Stellenwert ein: Ohne Testosteron kann sich kein Prostatakarzinom bilden. So entwickeln Männer, die bereits in jungen Jahren einen Hodenverlust erlitten haben, nur extrem selten Prostatakrebs. Die Gabe von Testosteronpräparaten, wie sie beispielsweise bei Hypogonadismus (einer Unterfunktion der Hoden) üblich ist, erhöht das Risiko für Prostatakrebs jedoch nicht.4

Stattdessen scheinen die folgenden Faktoren das Risiko für Prostatakrebs zu steigern:

  • Rauchen
  • Alkohol
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel

Wer Prostatakrebs vorbeugen möchte, sollte also Wert auf einen gesunden Lebensstil legen.

Was sind typische Symptome von Prostatakrebs im Frühstadium?

Da Prostatakarzinome meist in der peripheren (äußeren) Zone der Prostata entstehen, sind sie anfangs nicht schmerzhaft, sodass es in der Regel keine frühen Warnzeichen gibt. Wächst der Tumor weiter an, kann es zur Einengung der Harnröhre und infolgedessen zu Beschwerden beim Wasserlassen (Miktionsstörungen) kommen, etwa folgender Art:

  • Schmerzen
  • abgeschwächter Harnstrahl
  • häufiges Wasserlassen
  • Harnträufeln

Diese Symptome müssen jedoch nicht zwangsläufig auf Krebs hindeuten, sondern können auch Anzeichen für eine gutartige Vergrößerung der Prostata (benignes Prostatasyndrom) sein. Eine ärztliche Abklärung der Beschwerden ist daher unerlässlich.

Mögliche Symptome von Prostatakrebs im Endstadium beziehungsweise in einem späteren Stadium können sein:

  • Knochenschmerzen
  • Schmerzen im Bereich der Harnblase oder der Nieren
  • Hämaturie: Blutbeimengungen im Urin
  • Urin-Rückstau
  • Verstopfungen, wenn das Karzinom den Darm einengt

Außerdem ist eine Prostata-Untersuchung nach Samenerguss mit Blutbeimengungen unbedingt angeraten.3

Wie wird ein Prostatakarzinom diagnostiziert?

Eine ausführliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung steimmer am Anfang jeder Diagnostik. Da die Prostata unterhalb der Blase vor dem Enddarm liegt, lässt sie sich über den Darmausgang am besten abtasten. Die digital-rektale Untersuchung (DRU) kann daher erste Hinweise auf den Zustand der Prostata liefern – das heißt auf Größe, Form, unregelmäßige Strukturen oder Knoten.

Zusätzlich zur DRU wird in der Regel eine Blutuntersuchung durchgeführt, der sogenannte PSA-Test. Die Abkürzung PSA steht für „prostataspezifisches Antigen“ – ein Eiweiß, das bei Erkrankungen der Prostata verstärkt im Blut zu finden ist. Liegt der PSA-Wert im Blut bei über 4ng/ml, folgen weitere Tests, zum Beispiel bildgebende Verfahren (transrektaler Ultraschall, MRT, CT) sowie eine Gewebeentnahme (Biopsie) aus der Prostata.5

Ist Prostatakrebs heilbar? Die Behandlung bei einem Prostatakarzinom

Bei einem Prostatatumor im Frühstadium wird eine kurative Therapie durchgeführt – also eine Therapie, die auf vollständige Heilung abzielt. Welche Behandlungsschritte empfehlenswert sind, hängt dabei immer vom Einzelfall ab. Häufig entscheiden die behandelnden Ärzt:innen sich für eine Operation, also für die Entfernung der Prostata (Prostatektomie) mit anschließender Prostatakrebs Bestrahlung.

Hat das Karzinom bereits Metastasen gebildet, zielt die Therapie auf eine Linderung der Symptome und eine Verlangsamung des Verlaufs ab (palliative Therapie). Folgende Optionen können dabei unter anderem infrage kommen:6

  • Hormontherapie: Drosselung der Testosteronproduktion, um das Tumorwachstum zu verlangsamen
  • Therapie mit PARP-Hemmern und NHA (Neue Hormonelle Substanz): Blockierung der Wirkung von Testosteron und Abtötung von Krebszellen
  • Chemotherapie: bei Prostatakarzinom mit Fernmetastasen
  • medikamentöse Schmerztherapie

Welche Fortschritte macht die Forschung in Bezug auf Prostatatumore?

In den vergangenen Jahren konnten Wissenschaftler:innen vielversprechende Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Prostatatumoren gewinnen. So ist es inzwischen möglich, die genetischen Profile von Krebszellen genauer zu untersuchen und die biologischen Mechanismen, die das Tumorwachstum antreiben, besser zu verstehen.

Viel Hoffnung setzen Mediziner:innen und Patient:innen in die Immuntherapie, die es dem Immunsystem ermöglicht, Krebszellen eigenständig anzugreifen und unschädlich zu machen. Außerdem werden neuartige Medikamente entwickelt, die gezielt bei Tumoren im Bereich der Prostata zum Einsatz kommen können.

Nicht zuletzt tragen Fortschritte in der Bildgebungstechnologie dazu bei, Prostatakarzinome frühzeitig zu erkennen, was die Heilungschancen bei Prostatakrebs ebenfalls erhöht.7, 8

Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs

Je nachdem welche Zellarten wuchern, unterteilt die Wissenschaft Krebsarten in unterschiedliche Kategorien. ©iStock.com/CIPhotos

Krebsarten in der Übersicht – eine Liste

Krebs ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Krankheiten – insgesamt sind etwa rund 300 Krebsarten bekannt. Dabei gibt es seltene Krebsarten und häufige Krebsarten. Je nachdem welche Zellarten wuchern, unterteilen Wissenschaftler:innen sie in die Krebs-Kategorien Karzinome, Sarkome, Leukämien, Lymphome, Gliome und Blastome.

Weiterlesen »
Als Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) gelten insbesondere humane Papillomviren (HPV). Das Gute: Gegen HPV existiert inzwischen eine Impfung. © iStock.com / PeopleImages

Gebärmutterhalskrebs: Infos zu Symptomen, Ursachen & modernen Therapiemöglichkeiten

Gebärmutterhalskrebs, das sogenannte Zervixkarzinom, zählt mit 8,7 Fällen pro 100.000 Personen (altersstandardisiert) zu den eher seltenen Krebserkrankungen bei Frauen. Doch was ist Gebärmutterhalskrebs eigentlich, was sind die Ursachen und wie stehen die Heilungschancen für ein Zervixkarzinom? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Gebärmutterhalskrebs finden Sie nachfolgend.

Weiterlesen »

Quellen:

  1. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Prostatakrebs/prostatakrebs_node.html
  2. https://gco.iarc.who.int/media/globocan/factsheets/cancers/27-prostate-fact-sheet.pdf
  3. https://www.prostata.de/prostatakrebs/was-ist-pca/symptome-bei-prostatakrebs
  4. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html
  5. https://www.krebsinformationsdienst.de/prostatakrebs/diagnostik
  6. https://www.wegweiser-prostatakrebs.de/behandlung
  7. https://mediarelations.unibe.ch/medienmitteilungen/2023/medienmitteilungen_2023/ein_moeglicher_meilenstein_der_krebstherapie/index_ger.html
  8. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2022/12/prostatakrebs-medikament-in-europa-zugelassen.html
  9. Häufige Krebsarten bei Männern 
  10. Die Rolle der Genetik bei Krebs 
  11. https://www.prostata.de/prostatakrebs/was-ist-pca/entstehung-und-formen-des-prostatakarzinoms
  12. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/klassifikation-des-krankheitsstadiums.html

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten:

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.