Die wenigsten Menschen wissen, was Schizophrenie tatsächlich ist. Betroffene und Angehörige leiden unter Vorurteilen und Stigmatisierung. Foto: Boehringer Ingelheim

Das ist „schizophren“ wirklich

Es ist eine psychische Krankheit, die das Denken, die Gefühle, das gesamte Verhalten beeinflussen kann: die Schizophrenie. Ein Teil der Symptome lässt sich heutzutage gut behandeln – und die pharmazeutische Forschung arbeitet an neuartigen Therapieansätzen, um die Versorgung der Betroffenen weiter zu verbessern. Doch gegen ein Leiden wird auch das beste Arzneimittel der Welt nicht helfen können: gegen die Stigmatisierung, welche die Patient:innen erleben.

Weiterlesen »

Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Viele Millionen Menschen fielen dem SARS-CoV-2-Virus zum Opfer. COVID-19 gehört zu den tödlichsten Pandemien der vergangenen rund 100 Jahre. Doch die Erkrankung hat an Schrecken eingebüßt – Innovationen wie Impfstoffen sei Dank. Ein Rückblick auf eine Zeit, in der die Welt stillstand.

Weiterlesen »

Innovationsbilanz 2024: 43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) zählt sie mit: Die Medikamente, die im Jahr 2024 in Deutschland neu eingeführt wurden, summieren sich auf 43. Hinzu kommen noch einmal 22 Zulassungserweiterungen. Nur dreimal gab es in den vergangenen zwanzig Jahren mehr Neueinführungen zu vermelden. Es ist ein Rekordjahr.

Weiterlesen »
Die „Pharma-Daten 2024“ des BPI zeigen: „Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt“. Und auch die pharmazeutische Industrie steht „unter Druck“: Foto: ©iStock.com/howtogoto

Pharmaindustrie „unter Druck“

„Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt“, schreibt der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in einer Pressemeldung. Auch die Pharmabranche stehe „unter Druck“. Doch sie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Innovationsmotor.

Weiterlesen »
Gen- und Zelltherapien haben das Potential, bahnbrechende Perspektiven für bislang nicht therapierbare Erkrankungen zu schaffen. Die Regulatorik, nach der der Nutzen von Arzneimitteln bewertet wird, muss dringend überarbeitet werden. Foto: PF

Gen- und Zelltherapien: Neue Regeln braucht das Land

Gen- und Zelltherapien haben das Potential, bahnbrechende Perspektiven für bislang nicht oder nur unzureichend therapierbare Erkrankungen zu schaffen. Die Regulatorik, nach der in Deutschland der Nutzen von Arzneimitteln bewertet wird, muss aber dringend überarbeitet werden. Auf dem Spiel steht ansonsten die Behandlung kranker Menschen mit Krebs oder seltenen Erkrankungen. Ein Job für die nächste Bundesregierung: Es geht dabei auch um ein Stück Zukunftsfähigkeit des Landes.

Weiterlesen »
Fit für die Zukunft? Beim Tagesspiegel Evening Talk diskutierten Gesundheitsexpert:innen darüber, wie es um die Kindergesundheitsversorgung in Deutschland bestellt ist. Foto: ©iStock.com/SeventyFour

Gesundheitsversorgung von Kindern: Welche Schritte notwendig sind

Wie steht es um die Gesundheitsversorgung von Kindern in Deutschland? Und wie sehen die Zukunftsperspektiven aus? Um dieses Thema ging es beim „Tagesspiegel Evening Talk“, wo Kindermediziner:innen und Politiker aufeinander trafen. Dabei wurde schnell klar: Es gibt gleich mehrere Problembereiche, die dringend angegangen werden müssen.

Weiterlesen »

HIV-Prävention weltweit: Ein Medikament in den Schlagzeilen

Ein Medikament macht Schlagzeilen: Das antivirale Präparat Lenacapavir hat auf der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz in München für Gänsehaut-Feeling gesorgt. In einer klinischen Studie zeigte es bei Frauen in Afrika einen 100-prozentigen Schutz vor einer HIV-Infektion. Sofort wurde die Forderung laut, das Arzneimittel zu generischen Preisen in ressourcenarmen Ländern verfügbar zu machen. Das aber hatte der Entwickler und Hersteller sowieso vor. Ein Gespräch mit Dr. Robert Welte von Gilead Sciences.

Weiterlesen »
Die wenigsten Menschen wissen, was Schizophrenie tatsächlich ist. Betroffene und Angehörige leiden unter Vorurteilen und Stigmatisierung. Foto: Boehringer Ingelheim

Das ist „schizophren“ wirklich

Es ist eine psychische Krankheit, die das Denken, die Gefühle, das gesamte Verhalten beeinflussen kann: die Schizophrenie. Ein Teil der Symptome lässt sich heutzutage gut behandeln – und die pharmazeutische Forschung arbeitet an neuartigen Therapieansätzen, um die Versorgung der Betroffenen weiter zu verbessern. Doch gegen ein Leiden wird auch das beste Arzneimittel der Welt nicht helfen können: gegen die Stigmatisierung, welche die Patient:innen erleben.

Weiterlesen »

Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Viele Millionen Menschen fielen dem SARS-CoV-2-Virus zum Opfer. COVID-19 gehört zu den tödlichsten Pandemien der vergangenen rund 100 Jahre. Doch die Erkrankung hat an Schrecken eingebüßt – Innovationen wie Impfstoffen sei Dank. Ein Rückblick auf eine Zeit, in der die Welt stillstand.

Weiterlesen »

Innovationsbilanz 2024: 43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) zählt sie mit: Die Medikamente, die im Jahr 2024 in Deutschland neu eingeführt wurden, summieren sich auf 43. Hinzu kommen noch einmal 22 Zulassungserweiterungen. Nur dreimal gab es in den vergangenen zwanzig Jahren mehr Neueinführungen zu vermelden. Es ist ein Rekordjahr.

Weiterlesen »
Die „Pharma-Daten 2024“ des BPI zeigen: „Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt“. Und auch die pharmazeutische Industrie steht „unter Druck“: Foto: ©iStock.com/howtogoto

Pharmaindustrie „unter Druck“

„Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt“, schreibt der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in einer Pressemeldung. Auch die Pharmabranche stehe „unter Druck“. Doch sie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Innovationsmotor.

Weiterlesen »
Gen- und Zelltherapien haben das Potential, bahnbrechende Perspektiven für bislang nicht therapierbare Erkrankungen zu schaffen. Die Regulatorik, nach der der Nutzen von Arzneimitteln bewertet wird, muss dringend überarbeitet werden. Foto: PF

Gen- und Zelltherapien: Neue Regeln braucht das Land

Gen- und Zelltherapien haben das Potential, bahnbrechende Perspektiven für bislang nicht oder nur unzureichend therapierbare Erkrankungen zu schaffen. Die Regulatorik, nach der in Deutschland der Nutzen von Arzneimitteln bewertet wird, muss aber dringend überarbeitet werden. Auf dem Spiel steht ansonsten die Behandlung kranker Menschen mit Krebs oder seltenen Erkrankungen. Ein Job für die nächste Bundesregierung: Es geht dabei auch um ein Stück Zukunftsfähigkeit des Landes.

Weiterlesen »
Fit für die Zukunft? Beim Tagesspiegel Evening Talk diskutierten Gesundheitsexpert:innen darüber, wie es um die Kindergesundheitsversorgung in Deutschland bestellt ist. Foto: ©iStock.com/SeventyFour

Gesundheitsversorgung von Kindern: Welche Schritte notwendig sind

Wie steht es um die Gesundheitsversorgung von Kindern in Deutschland? Und wie sehen die Zukunftsperspektiven aus? Um dieses Thema ging es beim „Tagesspiegel Evening Talk“, wo Kindermediziner:innen und Politiker aufeinander trafen. Dabei wurde schnell klar: Es gibt gleich mehrere Problembereiche, die dringend angegangen werden müssen.

Weiterlesen »

HIV-Prävention weltweit: Ein Medikament in den Schlagzeilen

Ein Medikament macht Schlagzeilen: Das antivirale Präparat Lenacapavir hat auf der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz in München für Gänsehaut-Feeling gesorgt. In einer klinischen Studie zeigte es bei Frauen in Afrika einen 100-prozentigen Schutz vor einer HIV-Infektion. Sofort wurde die Forderung laut, das Arzneimittel zu generischen Preisen in ressourcenarmen Ländern verfügbar zu machen. Das aber hatte der Entwickler und Hersteller sowieso vor. Ein Gespräch mit Dr. Robert Welte von Gilead Sciences.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelpreise: Das große Missverständnis

Die Preise von Arzneimittelinnovationen werden in der Öffentlichkeit häufig mit dem Hinweis auf die (niedrigen) Produktionskosten als völlig überzogen kritisiert. Das ist so, als würde man für die Herstellung einer Zeitung nur Papier und Druck berechnen und nicht die Kosten für die Redaktion, welche die Inhalte erstellt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.