Die COVID-19-Impfung hat zwischen der Einführung im Dezember 2020 bis zum März 2023 allein in der europäischen Region 1,6 Millionen Menschenleben gerettet. Foto: ©iStock.com/peterschreiber.media

COVID-19-Impfung: 1,6 Millionen gerettete Leben in Europa

Während immer noch viele Menschen am Sinn der COVID-19-Impfung zweifeln – oder sie sogar für gefährlich erachten – schafft die Wissenschaft Fakten: Die Impfung hat zwischen der Einführung im Dezember 2020 bis zum März 2023 allein in Europa 1,6 Millionen Menschenleben gerettet. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im renommierten Fachblatt The Lancet veröffentlicht wurde.

Weiterlesen »
Vor 10 Jahren ging Pharma Fakten „auf Sendung“. Für viele Krankheiten galt: Die medikamentöse Therapie war damals eine andere. Die Geschichte einer Innovationsdekade. Foto: ©iStock.com/gorodenkoff

10 Jahre Arzneimittelforschung: Ein Rückblick

Vor 10 Jahren ging Pharma Fakten „auf Sendung“ – unsere Plattform, die seit dem 1. September 2014 über Gesundheitsthemen berichtet und heute von 16 forschenden Pharmaunternehmen und dem Verband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) getragen wird. Für viele Krankheiten galt damals: Die medikamentöse Therapie war noch eine andere, denn zahlreiche Arzneimittel-Innovationen, die heute Standard in der Behandlung sind, gab es damals nicht bzw. wurden in klinischen Studien erforscht. Die Geschichte einer Innovationsdekade.

Weiterlesen »
Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Foto: ©iStock.com/AndreyPopov

Patente: Arzneimittelinnovationen made in Germany?

Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Das zeigt eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). „Erfolgreiche Patentanmeldungen spielen für die Zukunftsfähigkeit der heimischen Industrie im globalen Wettbewerb eine entscheidende Rolle“, so die Autor:innen. Doch unter anderem „in der Translation von der Grundlagenforschung bis zur Durchführung klinischer Studien zeigen sich Schwächen am Standort.“

Weiterlesen »

Krebsforschung: 14 Jahre bis zur Einführung

14 Jahre dauert es: Von der ersten Patentanmeldung für einen neuen Wirkstoff, über die weitere Forschung, die Zulassung, bis hin zur Einführung als innovatives Krebsmedikament in die Patient:innen-Versorgung vergeht viel Zeit. Das hat das IQVIA-Institut errechnet.

Weiterlesen »
Es sieht nach einem Trend aus: Von Jahr zu Jahr lassen sich in Deutschland weniger Menschen gegen Influenza impfen. Das kostet. Foto: ©iStock.com/Yurii Yarema

Deutschland impfmuffelt sich von Grippesaison zu Grippesaison

Es sieht nach einem Trend aus: Von Jahr zu Jahr lassen sich in Deutschland weniger Menschen gegen Influenza impfen. Das ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen ein Problem. Es kostet auch. Davor warnt das „Projekt: Grippeschutz“, eine unabhängige Initiative von Expert:innen, die das Ziel verfolgt, die Grippeimmunisierung der Menschen deutlich zu verbessern. Denn nach wie vor ist die Grippe eine der schwersten Infektionskrankheiten.

Weiterlesen »
Die Viruserkrankung Mpox breitet sich rasend schnell aus. Die WHO hat deshalb eine weltweite Notlage ausgerufen. Foto: ©iStock.com/Marina Demidiuk

Mpox: Die wichtigsten Antworten

Mal wieder sorgt ein Virus für eine weltweite Gesundheitskrise: Mpox heißt es – und breitet sich rasend schnell aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb eine weltweite Notlage ausgerufen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen.

Weiterlesen »
Immunonkologika, zielgerichtete Medikamente, Gentherapien: Neue Möglichkeiten der Behandlung haben den Kampf gegen viele Krebsarten revolutioniert. Doch nicht alle Menschen haben gleichermaßen gut Zugang zu diesen Innovationen. Foto: ©iStock.com/seb_ra

Krebs: Die Sterblichkeit nimmt weltweit ab

Die Wahrscheinlichkeit, eine Krebserkrankung zu überleben, steigt weltweit an. Das zeigt eine Studie, die Daten aus 183 Ländern für die Jahre 2000 bis 2019 zusammengetragen hat. Allerdings sind die Erfolge stark abhängig vom Wohlstand der jeweiligen Länder. Das Ziel der Vereinten Nationen, bis 2030 nichtübertragbare Erkrankungen wie Krebs deutlich einzudämmen, ist in weiter Ferne.

Weiterlesen »
Die COVID-19-Impfung hat zwischen der Einführung im Dezember 2020 bis zum März 2023 allein in der europäischen Region 1,6 Millionen Menschenleben gerettet. Foto: ©iStock.com/peterschreiber.media

COVID-19-Impfung: 1,6 Millionen gerettete Leben in Europa

Während immer noch viele Menschen am Sinn der COVID-19-Impfung zweifeln – oder sie sogar für gefährlich erachten – schafft die Wissenschaft Fakten: Die Impfung hat zwischen der Einführung im Dezember 2020 bis zum März 2023 allein in Europa 1,6 Millionen Menschenleben gerettet. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im renommierten Fachblatt The Lancet veröffentlicht wurde.

Weiterlesen »
Vor 10 Jahren ging Pharma Fakten „auf Sendung“. Für viele Krankheiten galt: Die medikamentöse Therapie war damals eine andere. Die Geschichte einer Innovationsdekade. Foto: ©iStock.com/gorodenkoff

10 Jahre Arzneimittelforschung: Ein Rückblick

Vor 10 Jahren ging Pharma Fakten „auf Sendung“ – unsere Plattform, die seit dem 1. September 2014 über Gesundheitsthemen berichtet und heute von 16 forschenden Pharmaunternehmen und dem Verband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) getragen wird. Für viele Krankheiten galt damals: Die medikamentöse Therapie war noch eine andere, denn zahlreiche Arzneimittel-Innovationen, die heute Standard in der Behandlung sind, gab es damals nicht bzw. wurden in klinischen Studien erforscht. Die Geschichte einer Innovationsdekade.

Weiterlesen »
Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Foto: ©iStock.com/AndreyPopov

Patente: Arzneimittelinnovationen made in Germany?

Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Das zeigt eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). „Erfolgreiche Patentanmeldungen spielen für die Zukunftsfähigkeit der heimischen Industrie im globalen Wettbewerb eine entscheidende Rolle“, so die Autor:innen. Doch unter anderem „in der Translation von der Grundlagenforschung bis zur Durchführung klinischer Studien zeigen sich Schwächen am Standort.“

Weiterlesen »

Krebsforschung: 14 Jahre bis zur Einführung

14 Jahre dauert es: Von der ersten Patentanmeldung für einen neuen Wirkstoff, über die weitere Forschung, die Zulassung, bis hin zur Einführung als innovatives Krebsmedikament in die Patient:innen-Versorgung vergeht viel Zeit. Das hat das IQVIA-Institut errechnet.

Weiterlesen »
Es sieht nach einem Trend aus: Von Jahr zu Jahr lassen sich in Deutschland weniger Menschen gegen Influenza impfen. Das kostet. Foto: ©iStock.com/Yurii Yarema

Deutschland impfmuffelt sich von Grippesaison zu Grippesaison

Es sieht nach einem Trend aus: Von Jahr zu Jahr lassen sich in Deutschland weniger Menschen gegen Influenza impfen. Das ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen ein Problem. Es kostet auch. Davor warnt das „Projekt: Grippeschutz“, eine unabhängige Initiative von Expert:innen, die das Ziel verfolgt, die Grippeimmunisierung der Menschen deutlich zu verbessern. Denn nach wie vor ist die Grippe eine der schwersten Infektionskrankheiten.

Weiterlesen »
Die Viruserkrankung Mpox breitet sich rasend schnell aus. Die WHO hat deshalb eine weltweite Notlage ausgerufen. Foto: ©iStock.com/Marina Demidiuk

Mpox: Die wichtigsten Antworten

Mal wieder sorgt ein Virus für eine weltweite Gesundheitskrise: Mpox heißt es – und breitet sich rasend schnell aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb eine weltweite Notlage ausgerufen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen.

Weiterlesen »
Immunonkologika, zielgerichtete Medikamente, Gentherapien: Neue Möglichkeiten der Behandlung haben den Kampf gegen viele Krebsarten revolutioniert. Doch nicht alle Menschen haben gleichermaßen gut Zugang zu diesen Innovationen. Foto: ©iStock.com/seb_ra

Krebs: Die Sterblichkeit nimmt weltweit ab

Die Wahrscheinlichkeit, eine Krebserkrankung zu überleben, steigt weltweit an. Das zeigt eine Studie, die Daten aus 183 Ländern für die Jahre 2000 bis 2019 zusammengetragen hat. Allerdings sind die Erfolge stark abhängig vom Wohlstand der jeweiligen Länder. Das Ziel der Vereinten Nationen, bis 2030 nichtübertragbare Erkrankungen wie Krebs deutlich einzudämmen, ist in weiter Ferne.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar